Powered by GetYourGuide

Altonaer Kaispeicher

Altonaer Kaispeicher

27. September 2025 / Andreas Kirchner

Altonaer Kaispeicher: Speicherbau am Rand der Elbe

Zwischen modernen Hafenanlagen und alten Kaianlagen steht am Elbufer ein massives Backsteingebäude: der Altonaer Kaispeicher. Während andere Hafengebäude längst verschwunden oder umgebaut sind, wirkt dieser Speicher wie ein Stück Industriegeschichte am Wasser.

Ein Bauwerk aus Backstein mitten im Wandel des Hafens

Schon aus der Ferne fällt dir bestimmt die klare, rechteckige Form auf. Der Kaispeicher wurde 1928 errichtet und diente jahrzehntelang als Lager für Stückgut. Heute ist er eines der letzten erhaltenen Gebäude seiner Art in Altona. Während ringsum Containerterminals und moderne Hafenanlagen dominieren, hebt sich der Speicher durch seine ruhige, fast monumentale Präsenz ab. Er ist damit ein Relikt einer Hafenzeit, in der Waren noch Sack für Sack bewegt wurden.

Was du bei der Vorbeifahrt siehst

Besonders auffällig ist die Länge des Gebäudes, das sich wie ein Riegel am Kai entlangzieht. Die Backsteinfassade wirkt schlicht, aber kraftvoll – typisch für die Speicherarchitektur der 1920er-Jahre. Oft liegen kleinere Schiffe direkt vor dem Gebäude, was dir eine gute Vorstellung davon gibt, wie hier früher Waren gelöscht und eingelagert wurden. Inmitten des modernen Hafenbetriebs ist der Kaispeicher ein stiller, aber eindrucksvoller Kontrast.

Mein Geheimtipp: Wenn du genau hinsiehst, erkennst du an der Uferkante noch alte Verladeeinrichtungen, die nicht mehr genutzt werden, aber vom früheren Hafenalltag erzählen.

10 Fakten zu Altonaer Kaispeicher, die du kennen solltest

  1. Der Kaispeicher wurde im Stil der Neuen Sachlichkeit erbaut.
  2. In der Nähe des Gebäudes lag einst der Altonaer Fischereihafen.
  3. Das Gebäude ist etwa 180 Meter lang.
  4. Errichtet wurde er aus Stahlbeton mit einer Backsteinfassade.
  5. Der Kaispeicher ist eines der wenigen erhaltenen historischen Hafenbauten in Altona.
  6. Während des Zweiten Weltkriegs blieb er weitgehend unbeschädigt.
  7. Heute steht er unter Denkmalschutz.
  8. In den 1990er-Jahren wurde er teilweise umgenutzt und modernisiert.
  9. Direkt daneben befindet sich der Kreuzfahrtterminal Altona.
  10. Der Speicher markiert den Übergang vom alten Stückguthafen zum modernen Containerhafen.

Adresse Altonaer Kaispeicher: Große Elbstraße 277a – 22767 Hamburg

Speicherarchitektur zwischen Geschichte und Gegenwart

Der Altonaer Kaispeicher ist kein imposanter Neubau und auch kein touristisches Highlight im klassischen Sinne. Gerade das macht ihn besonders: Er steht für eine Phase des Hafens, in der Altona noch stärker vom Stückgutverkehr geprägt war. Während dein Schiff weiter in Richtung Nordsee fährt, bleibt er im Blickfeld als Erinnerung daran, dass Hafen und Stadt sich immer wieder verändern.
Andreas Kirchner
Als passionierter Reisender und Autor bringt Andreas Kirchner seine Begeisterung für Norddeutschland und die faszinierende Reise von Hamburg nach Helgoland auf den Punkt. Er teilt wertvolle Tipps, spannende Einblicke und macht Lust auf unvergessliche Erlebnisse zwischen Hafenmetropole Hamburg und Hochseeinsel Helgoland.
Powered by GetYourGuide
Powered by GetYourGuide
hamburg-nach-helgoland.de

Entdecken Sie die direkte Route
von Hamburg nach Helgoland
mit dem Halunder Jet ⇒ Ein atemberaubender Blick ✓
Einzigartige Vogelvielfalt ✓ Tauchen Sie ein ins Paradies!