Powered by GetYourGuide

Bronzebüste "Hoffmann von Fallersleben" - Helgoland

Bronzebüste "Hoffmann von Fallersleben" - Helgoland

28. September 2025 / Andreas Kirchner

Bronzebüste „Hoffmann von Fallersleben“ – Helgolands Denkmal für den Dichter

Im Unterland von Helgoland steht eine Bronzebüste, die an den Dichter August Heinrich Hoffmann von Fallersleben erinnert. Er schrieb 1841 das „Lied der Deutschen“, dessen dritte Strophe heute die deutsche Nationalhymne bildet. Die Büste zeigt ihn mit ernstem Blick und erinnert daran, dass Helgoland nicht nur Naturerlebnisse, sondern auch ein Stück deutsche Kulturgeschichte zu bieten hat.

Bronzebüste „Hoffmann von Fallersleben“: Ein Denkmal mit bewegter Vergangenheit

Das Denkmal wurde 1911 aufgestellt, zum 100. Geburtstag des Dichters. Seitdem ist es ein fester Bestandteil der Insel. Es markiert nicht nur den Ort des Gedenkens, sondern auch die Rolle Helgolands als Rückzugsort für Künstler, Dichter und Intellektuelle im 19. Jahrhundert. Viele kamen auf die Insel, um Freiheit zu spüren – so auch Hoffmann von Fallersleben.

Die Bronzebüste blieb trotz ihrer Zerstörung durch einen Bombenangriff im Krieg bestehen, denn die Helgoländer wollten nicht auf sie verzichten. Heute steht sie inmitten des neu aufgebauten Unterlands und fällt mit ihrem dunklen Glanz sofort ins Auge. Viele Besucher kommen auf ihrem Weg durch das Dorf an ihr vorbei, ohne zunächst die Bedeutung zu kennen – ein genauer Blick lohnt sich also.

Warum die Büste auf Helgoland steht

Während Hoffmann auf Helgoland weilte, fand er Inspiration in der rauen Natur und der besonderen Lage der Insel. Das „Lied der Deutschen“ schrieb er in einem Gasthaus nahe des Hafens. Dass die Büste gerade hier steht, ist daher kein Zufall.

Aus dem Lied kennst du zumindest die dritte Strophe „Einigkeit und Recht und Freiheit ...“ aus der Deutschen Nationalhymne. Aber auch "Alle Vögel sind schon da" oder "Ein Männlein steht im Walde" kennst du sicher - auch sie sind von ihm.

Mein Geheimtipp: Das Leben, und damit auch die Kritik an dem Hoffmann von Fallersleben, solltest du dir einmal genauer ansehen.

10 Fakten zur Bronzebüste „Hoffmann von Fallersleben“, die du kennen solltest

  1. ie Büste ist eine der ältesten dauerhaft erhaltenen Kunstwerke auf Helgoland.
  2. Gegossen wurde sie in einer Berliner Kunstgießerei Anfang des 20. Jahrhunderts.
  3. Das Denkmal überstand den zweiten Weltkrieg nicht und wurde 1960 wieder aufgestellt.
  4. Sie erhielt einen neuen Sockel, weil der alte mit der Inschrift „Deutschland, Deutschland über alles“ versehen war.
  5. In den 1960er-Jahren wurde sie kurzzeitig eingelagert, bevor sie ihren heutigen Standort erhielt.
  6. Der Platz um die Büste wird regelmäßig für Gedenkveranstaltungen genutzt.
  7. Im Sockel sind kleine Muscheleinschlüsse sichtbar – ein Hinweis auf das verwendete Steinmaterial.
  8. Helgoländer Schüler lernen schon früh, warum dieses Denkmal auf der Insel steht.
  9. Viele Reiseführungen beginnen oder enden an der Büste, da sie zentral gelegen ist.
  10. Die Bronzebüste ist ein beliebter Treffpunkt für Gruppen, da sie leicht zu finden ist.

Für wen lohnt sich ein Besuch bei der Bronzebüste „Hoffmann von Fallersleben“?

Für geschichtsinteressierte Erwachsene ist die Büste spannend, da sie Helgoland mit einem wichtigen Moment der deutschen Kulturgeschichte verbindet. Familien können den Besuch nutzen, um Kindern spielerisch von Hoffmann von Fallersleben und seiner Zeit zu erzählen. Ältere Menschen finden hier einen ruhigen Platz zum Verweilen. Auch Gruppen und Schulklassen profitieren, da sich das Denkmal gut in thematische Führungen einbinden lässt. Menschen mit Einschränkungen können die Büste problemlos erreichen, da sie ebenerdig im Unterland liegt.

Weitere wichtige Details zur Bronzebüste „Hoffmann von Fallersleben“

Wie komme ich zur Bronzebüste „Hoffmann von Fallersleben“?

Zur Bronzebüste von Hoffmann von Fallersleben gelangst du am einfachsten zu Fuß vom Zentrum Helgolands. Du folgst dem Weg hinauf auf das Oberland, vorbei an der Treppe „Jägerstieg“. Oben angekommen, hältst du dich Richtung Nordostkante – dort findest du die Büste in der Nähe des Aussichtspunkts am Falm mit Blick auf die Düne.

Adresse Bronzebüste Hoffmann von Fallersleben: auf dem Platz vor dem Museum Helgoland – 27498 Helgoland

Helgoland und Hoffmann von Fallersleben – ein Denkmal mit Bedeutung

Die Bronzebüste von Hoffmann von Fallersleben erinnert an einen Mann, der Helgoland ein Stück deutsche Geschichte einschreiben ließ. Sein Aufenthalt auf der Insel und die Entstehung des „Liedes der Deutschen“ machen den Ort zu mehr als nur einem Denkmal. Hier begegnen sich Natur, Politik und Literatur.
Andreas Kirchner
Als passionierter Reisender und Autor bringt Andreas Kirchner seine Begeisterung für Norddeutschland und die faszinierende Reise von Hamburg nach Helgoland auf den Punkt. Er teilt wertvolle Tipps, spannende Einblicke und macht Lust auf unvergessliche Erlebnisse zwischen Hafenmetropole Hamburg und Hochseeinsel Helgoland.
Powered by GetYourGuide
Powered by GetYourGuide
hamburg-nach-helgoland.de

Entdecken Sie die direkte Route
von Hamburg nach Helgoland
mit dem Halunder Jet ⇒ Ein atemberaubender Blick ✓
Einzigartige Vogelvielfalt ✓ Tauchen Sie ein ins Paradies!