Powered by GetYourGuide

Containerhafen Hamburg

Containerhafen Hamburg

27. September 2025 / Andreas Kirchner

Containerhafen Hamburg: Kräne, Schiffe und Containerwände am Strom

Der Containerhafen ist einer der imposantesten Orte der Stadt Hamburg. Vom Schiff aus siehst du die gewaltigen Brückenkräne, die sich wie stählerne Arme über die Wasserfläche beugen. Dahinter stapeln sich unzählige Container, in Rot, Blau, Gelb oder mit großen Schriftzügen versehen. Selbst wenn du hier nicht anlegen kannst, bietet dir die Fahrt entlang des Hafens einen intensiven Einblick in das tägliche Geschehen der globalen Logistik.

Containerhafen Hamburg: eine Welt aus Stahl und Bewegung

Der Containerhafen steht für Arbeit am Tag und in der Nacht. Vier große Terminals bilden das Rückgrat dieses Hafens, an denen Schiffe aus allen Kontinenten festmachen. Vom Deck aus siehst du die riesigen Containerbrücken, an deren Haken Lasten hängen, die ein ganzes LKW-Gespann ersetzen könnten.

Ein Blick zwischen Schiffsriesen und Containerbergen

Besonders spannend ist der Moment, wenn dein Schiff parallel zu einem Containerterminal fährt. Du kannst beobachten, wie tonnenschwere Container wie Bauklötze gestapelt oder auf endlose Reihen von LKWs verladen werden.Containerschiffe von über 400 Metern Länge, deren Decks wie kleine Städte wirken. Dazwischen schwirren Schlepper und Hafenboote.

Mein Geheimtipp: Wenn du genau hinschaust, erkennst du auf manchen Containern ungewöhnliche Herkunftsorte – vom brasilianischen Kaffee über chinesische Elektronik bis hin zu isländischem Fisch.

Die schönsten Eindrücke vom Containerhafen Hamburg

Container Hafen Hamburg
Container Hafen Hamburg
Container Hafen Hamburg
Container Hafen Hamburg

10 Fakten zum Containerhafen Hamburg, die du kennen solltest

  1. Der Hafen hat eine Umschlagskapazität von über 12 Millionen Standardcontainern pro Jahr.
  2. Der Terminal „Burchardkai“ war 1968 das erste Containerterminal Deutschlands.
  3. Die Kaianlagen des Hafens erstrecken sich über mehr als 40 Kilometer.
  4. Hamburg ist der wichtigste Eisenbahnhafen Europas – über die Hälfte aller Container geht auf den Zug.
  5. Am Eurogate-Terminal können Schiffe mit über 20.000 Containern abgefertigt werden.
  6. Spezielle Kräne sind über 100 Meter hoch und erreichen auch die größten Containerschiffe.
  7. Der Hafen ist tideabhängig – Schiffe müssen die Gezeiten für An- und Auslaufen beachten.
  8. Ein Teil der Container wird in „Feeder-Schiffe“ umgeladen, die kleinere Häfen in Nordeuropa ansteuern.
  9. Mehr als 9.000 Schiffe laufen den Hamburger Hafen jährlich an.
  10. Seit einigen Jahren setzt der Hafen zunehmend auf Landstromanlagen, damit Schiffe im Hafen ihre Motoren abstellen können.

Adresse Containerhafen Hamburg: Waltershofer Damm – 21129 Hamburg

Containerhafen Hamburg aus Sicht eines Reisenden

Die Durchfahrt am Containerhafen ist weniger ein Ausflug in klassische Hafenromantik, sondern ein Blick in das Herz der modernen Weltwirtschaft. Von Bord aus wirkt der Hafen wie eine riesige Maschine, in der jedes Teil reibungslos ineinandergreift. Die Mischung aus Farben, Geräuschen und Bewegungen macht diesen Abschnitt deiner Fahrt besonders eindrucksvoll. .
Andreas Kirchner
Als passionierter Reisender und Autor bringt Andreas Kirchner seine Begeisterung für Norddeutschland und die faszinierende Reise von Hamburg nach Helgoland auf den Punkt. Er teilt wertvolle Tipps, spannende Einblicke und macht Lust auf unvergessliche Erlebnisse zwischen Hafenmetropole Hamburg und Hochseeinsel Helgoland.
Powered by GetYourGuide
Powered by GetYourGuide
hamburg-nach-helgoland.de

Entdecken Sie die direkte Route
von Hamburg nach Helgoland
mit dem Halunder Jet ⇒ Ein atemberaubender Blick ✓
Einzigartige Vogelvielfalt ✓ Tauchen Sie ein ins Paradies!