Powered by GetYourGuide

Dünenfähre Helgoland

Dünenfähre Helgoland

29. August 2025 / Andreas Kirchner

Fähre Düne Helgoland – fünf Minuten übers Wasser

ie Düne liegt nur einen Steinwurf von Helgoland entfernt, getrennt durch ein schmales Fahrwasser. Um dorthin zu gelangen, gibt es nur eine Möglichkeit: die Dünenfähre. Sie verbindet den Südhafen der Hauptinsel mit dem Anleger am Flugplatz der Düne. Die Fahrt dauert kaum fünf Minuten, ist aber für das Leben auf Helgoland und den Tourismus unverzichtbar geworden.

Dank der Dühnenfähre wird die Düne erreichbar

Ohne die Fähre wären die langen Sandstrände, die Seehundbänke und auch der Flugplatz nur schwer erreichbar. Für die Helgoländer selbst ist sie ein alltägliches Verkehrsmittel, das seit Jahrzehnten zuverlässig pendelt.

Grund hierfür ist die sogenannte „Reede“ getrennt, ein Wassergebiet mit kräftiger Strömung, dass Beides voneinander trennt. Eine Brücke wäre dort technisch kaum möglich, deshalb gibt es seit den 1930er-Jahren die feste Fährverbindung. Zuvor nutzten die Helgoländer kleine Boote, die stark wetterabhängig waren. Heute fährt sie von Frühjahr bis Herbst in dichter Taktung, im Winter nur eingeschränkt. Der Anleger im Südhafen liegt wenige Gehminuten vom Zentrum entfernt, auf der Düne steigst du direkt am Holzsteg aus. Der Fährbetrieb ist eng mit dem Flugplatz verknüpft: Alle Fluggäste müssen die Fähre nehmen, um auf die Hauptinsel zu kommen.

Mehr als ein Boot zum Strand

Die Dünenfähre ist klein und funktional, aber sie erschließt den wichtigsten Erholungsraum der Insel. Sie bringt Badegäste zu den Stränden, Naturfreunde zu den Robbenbänken und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Düne nicht isoliert bleibt. Gerade bei Westwind kann die Überfahrt trotz kurzer Strecke unruhig sein.

Mein Geheimtipp: Wähle im Sommer eine der ersten Fahrten am Morgen. Die Strände der Düne sind dann noch leer, und die Seehunde liegen ungestört am Ufer.

Eindrücke Dünenfähre Helgoland

Helgoland - Fähre Düne
Helgoland - Fähre Düne
Helgoland - Fähre Düne

10 Fakten zur Dünenfähre Helgoland, die du kennen solltest

  1. Die Distanz zwischen Helgoland und Düne beträgt etwa 800 Meter.
  2. Erste feste Fährverbindungen entstanden in den 1930er-Jahren.
  3. Die Strömung in der Helgoländer Reede gilt als eine der stärksten der Nordsee.
  4. Früher war die Düne militärisches Sperrgebiet; die Fähre diente auch der Versorgung der Anlagen.
  5. Im Sommer fahren die Schiffe mehrmals pro Stunde.
  6. In den 1970er-Jahren übernahm die Gemeinde Helgoland den Betrieb dauerhaft.
  7. Bei Sturm oder Nebel fällt der Betrieb komplett aus.
  8. Fahrräder sind nicht zugelassen, Kinderwagen und Gepäck schon.
  9. Der Einstieg erfolgt über eine Gangway, die sich mit dem Wasserstand verändert.
  10. Während der Robbenwurfzeit im Winter nutzen Forscher die Fähre, um zur Düne zu gelangen.

Für wen lohnt sich die Dünenfähre Helgoland?

Die Überfahrt eignet sich für alle, die die Düne erleben wollen. Familien nutzen sie für den Strandbesuch und die Begegnung mit Seehunden. Erwachsene genießen die Abwechslung zur Hauptinsel. Ältere Reisende schätzen die kurze und unkomplizierte Fahrt. Für Gruppen und Schulklassen ist sie ein praktischer Bestandteil des Programms. Menschen mit eingeschränkter Mobilität sollten beachten, dass die Gangway bei Niedrigwasser steil sein kann, mit Unterstützung ist die Überfahrt aber machbar.

Weitere wichtige Details zu Fähre Düne Helgoland

Was kostet eine Fahrt mit der Dünenfähre Helgoland?

Ticket Preis
Erwachsene 6,00 €
Mehrkarte ab 60,00 €
Familienwochenkarte 75,00 €

Wann fährt die Helgoländer Dünenfähre?

Die Kernzeiten sind von 07:30 bis 19:00 Uhr. Je nach Saison erfolgen die Abfahrten zu jeder halben und/oder vollen Stunde.

Wie komme ich zu Fähre Düne Helgoland?

  • Öffentlicher Nahverkehr: Vom Ortskern sind es nur wenige Minuten zu Fuß bis zum Anleger im Südhafen.
  • Auto und Parkmöglichkeiten: Private Autos sind auf Helgoland nicht erlaubt. Dein Fahrzeug bleibt auf dem Festland, z. B. in Cuxhaven oder Büsum. Auf Helgoland bewegst du dich ausschließlich zu Fuß.

Adresse Fähre Düne Helgoland: Südhafen – 27498 Helgoland

Fähre Düne Helgoland – die Verbindung, die Geschichte und Alltag prägt

Die Fahrt ist unkompliziert, aber sie zeigt dir auch ein Stück Inselgeschichte: Wie wichtig diese Verbindung war und bis heute ist. Wer Helgoland verstehen will, sollte die paar Minuten auf der Fähre unbedingt einplanen – sie verbindet nicht nur zwei Ufer, sondern auch zwei sehr unterschiedliche Gesichter derselben Insel.
Andreas Kirchner
Als passionierter Reisender und Autor bringt Andreas Kirchner seine Begeisterung für Norddeutschland und die faszinierende Reise von Hamburg nach Helgoland auf den Punkt. Er teilt wertvolle Tipps, spannende Einblicke und macht Lust auf unvergessliche Erlebnisse zwischen Hafenmetropole Hamburg und Hochseeinsel Helgoland.
hamburg-nach-helgoland.de

Entdecken Sie die direkte Route
von Hamburg nach Helgoland
mit dem Halunder Jet ⇒ Ein atemberaubender Blick ✓
Einzigartige Vogelvielfalt ✓ Tauchen Sie ein ins Paradies!