Powered by GetYourGuide

Ehemaliges Leuchtfeuer Juelssand

Ehemaliges Leuchtfeuer Juelssand

27. September 2025 / Andreas Kirchner

Ehemaliges Leuchtfeuer Juelssand – markanter Turm an der Elbmündung

Kurz vor Brunsbüttel steht ein schlanker Turm am Ufer: Das ist das ehemalige Leuchtfeuer Juelssand, das jahrzehntelang Schiffe sicher durch die Unterelbe geleitet hat. Heute ist es zwar außer Betrieb, doch der auffällige Turm erinnert noch immer an die Zeit, als hier die Navigation ohne moderne Technik kaum möglich war.

Ehemaliges Leuchtfeuer Juelssand an der Unterelbe

Das Leuchtfeuer Juelssand wurde 1896 in Betrieb genommen und stand im Bereich der Elbmündung, nahe der kleinen Ortschaft Kollmar in Schleswig-Holstein. Es war ein Unterfeuer, das zusammen mit dem Oberfeuer Pagensand Süd ein Richtfeuerpaar bildete. Diese Feuerlinie half den Schiffen, die Elbe bei ihrer Fahrt zwischen Hamburg und der Nordsee sicher zu passieren.

Vom Navigationspunkt zum Denkmal

Der Turm ist knapp 16 Meter hoch und wurde aus Stahlfachwerk errichtet – eine Bauweise, die typisch für die damalige Zeit war. Ursprünglich war er mit einer Gaslampe ausgestattet, die später durch elektrische Beleuchtung ersetzt wurde. Mit der Modernisierung der Schifffahrtsrouten und neuen Richtfeuern verlor Juelssand schließlich seine Bedeutung. 1999 wurde das Leuchtfeuer außer Betrieb genommen.

Heute steht der Turm noch immer am Elbufer und ist von der Wasserseite gut sichtbar. Seine schwarz-weiße Lackierung macht ihn auch aus der Entfernung leicht erkennbar und zu einem technischen Denkmal, das an die frühere Bedeutung der Befeuerung erinnert.

Mein Geheimtipp: Halte beim Vorbeifahren auf Höhe von Kollmar Ausschau – mit einem Fernglas erkennst du auch die genieteten Details der alten Stahlkonstruktion.

Eindrücke vom ehemaligen Leuchtfeuer Juelssand

Ehemaliges Leuchtfeuer Juelssand
Ehemaliges Leuchtfeuer Juelssand

10 Fakten zum ehemaligen Leuchtfeuer Juelssand, die du kennen solltest

  1. Das Leuchtfeuer gehörte zu den ältesten Richtfeuern der Unterelbe.
  2. Seine Koordinaten liegen bei 53°45′ N, 9°31′ O.
  3. Der Turm steht auf einem massiven Betonsockel direkt am Ufer.
  4. Die Bauweise als genieteter Stahlfachwerkturm war für die damalige Zeit ungewöhnlich langlebig.
  5. Von See kommend markierte das Licht den Zugang zum Pagensandgebiet, das wegen Untiefen gefährlich war.
  6. Das Leuchtfeuer hatte eine Tragweite von etwa 12 Kilometern.
  7. Es wurde von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung betrieben.
  8. Nach seiner Stilllegung blieb die Optik erhalten, auch wenn die Technik entfernt wurde.
  9. Der Standort ist bei Hochwasser regelmäßig vom Wasser umspült, was den Turm besonders exponiert erscheinen lässt.
  10. Der Turm gilt heute als wichtiges Beispiel für historische Hafen- und Wasserbau-Architektur an der Elbe.

Adresse ehemaliges Leuchtfeuer Juelssand: Juelssand – 25491 Hetlingen

Ehemaliges Leuchtfeuer Juelssand als stiller Begleiter auf der Elbe

Wenn du an Kollmar vorbeifährst, kannst du das ehemalige Leuchtfeuer Juelssand gut vom Schiff aus erkennen. Es ist kein aktiver Teil der Schifffahrtsnavigation mehr, aber es erzählt dir viel über die Geschichte der Elbe als eine der wichtigsten Wasserstraßen Europas. Gerade auf der Fahrt Richtung Nordsee wirkt der alte Turm wie ein stiller Begleiter, der seit über 100 Jahren Schiffe kommen und gehen sieht.
Andreas Kirchner
Als passionierter Reisender und Autor bringt Andreas Kirchner seine Begeisterung für Norddeutschland und die faszinierende Reise von Hamburg nach Helgoland auf den Punkt. Er teilt wertvolle Tipps, spannende Einblicke und macht Lust auf unvergessliche Erlebnisse zwischen Hafenmetropole Hamburg und Hochseeinsel Helgoland.
Powered by GetYourGuide
Powered by GetYourGuide
hamburg-nach-helgoland.de

Entdecken Sie die direkte Route
von Hamburg nach Helgoland
mit dem Halunder Jet ⇒ Ein atemberaubender Blick ✓
Einzigartige Vogelvielfalt ✓ Tauchen Sie ein ins Paradies!