Powered by GetYourGuide

Elbstrand Hamburg

Elbstrand Hamburg

27. September 2025 / Andreas Kirchner

Elbstrand Hamburg: Spannender Wechsel zwischen Stadt und Strand

Auf der einen Seite siehst du die Weite des Flusses mit seinem dichten Schiffsverkehr, auf der anderen Seite erstreckt sich ein langer Sandstreifen direkt vor der Stadt: Das ist der Elbstrand Hamburg. Dieser Strand zieht sich über mehrere Kilometer durch den Westen Hamburgs und ist mal eng mit Villen auf den Hängen bebaut und mal weit und offen mit Blick auf Containerriesen.

Elbstrand Hamburg ist ein einmaliges Ufererlebnis

Der Elbstrand ist eigentlich kein einzelner Strand, sondern ein durchgehendes Band aus mehreren Abschnitten, das sich von Övelgönne bis hinter Blankenese zieht. Jeder Teil hat seine eigene Prägung: in Övelgönne sind die alten Kapitänshäuser nur ein paar Schritte entfernt, während der Abschnitt in Wittenbergen fast schon wie ein Küstenabschnitt wirkt. Für dich an Bord gibt es ein tolles Zusammenspiel aus Schiffen und Menschen zu sehen, die direkt am Ufer am Strand (und manchmal auch in der Sonne) sitzen – kaum ein Ort zeigt mehr, wie sehr Hamburg vom Hafen und der Elbe lebt.

Zwischen Containerriesen und Sandbänken

Gerade vom Wasser aus wirkt der Elbstrand abwechslungsreich. In Övelgönne erkennst du die Museumsschiffe am Anleger Neumühlen und den markanten Schornstein der ehemaligen Seefahrtsschule. Weiter westlich bei Teufelsbrück wird das Ufer grüner, bevor die Strände bei Blankenese und Falkenstein wieder breiter und heller werden. Mit Sicherheit fällt dir auch der bewaldete Elbhang auf, der durchzogen von kleinen Treppen und Wegen ist. Noch weiter westlich, in Rissen, liegt die Wittenbergener Heide – ein Stück Natur direkt an der Unterelbe. Hier geht der städtische Charakter endgültig in eine fast schon ländliche Landschaft über.

Mein Geheimtipp: Achte beim Vorbeifahren auf die vielen Schornsteine und Türme entlang der Hänge – manche gehören zu historischen Villen, die du nur vom Wasser aus vollständig sehen kannst.

10 Fakten zum Elbstrand Hamburg, die du kennen solltest

  1. Der Elbstrand ist insgesamt rund 13 Kilometer lang.
  2. Er beginnt in Övelgönne und endet in Rissen an der Wittenbergener Heide.
  3. Die bekanntesten Abschnitte heißen Övelgönne, Teufelsbrück, Blankenese, Falkenstein und Wittenbergen.
  4. Viele Abschnitte entstanden durch Aufschüttungen im 19. und 20. Jahrhundert.
  5. Direkt am Strand verläuft die Elbfahrrinne, auf der Containerschiffe dicht vorbeiziehen.
  6. Bei Ebbe werden breite Sandflächen sichtbar, die bei Flut fast verschwinden.
  7. Am Övelgönner Strand liegen mehrere historische Schiffe dauerhaft vor Anker.
  8. In Blankenese fällt der Strand direkt unterhalb des berühmten Treppenviertels ab.
  9. Der westlichste Abschnitt bei Wittenbergen grenzt an ein Naturschutzgebiet.
  10. Vom Wasser aus bietet der Strand eine durchgehende Sichtachse auf die Elbhänge.

Adresse Elbstrand Hamburg: Övelgönne bis Wittenbergen – 22605 bis 22559 Hamburg

Warum der Elbstrand Hamburg deine Fahrt besonders macht

Auf deinem Weg nach Helgoland und zurück zeigt dir der Elbstrand, wie eng Stadtleben, Hafen und Natur in Hamburg verbunden sind. Kein anderer Ort verdeutlicht so direkt, dass die Elbe für Hamburg Lebensader, Arbeitsraum und Erholungsgebiet zugleich ist. Während die Containerschiffe in die Nordsee hinausziehen, liegt die Stadt mit ihren Stränden unmittelbar daneben.
Andreas Kirchner
Als passionierter Reisender und Autor bringt Andreas Kirchner seine Begeisterung für Norddeutschland und die faszinierende Reise von Hamburg nach Helgoland auf den Punkt. Er teilt wertvolle Tipps, spannende Einblicke und macht Lust auf unvergessliche Erlebnisse zwischen Hafenmetropole Hamburg und Hochseeinsel Helgoland.
Powered by GetYourGuide
Powered by GetYourGuide
hamburg-nach-helgoland.de

Entdecken Sie die direkte Route
von Hamburg nach Helgoland
mit dem Halunder Jet ⇒ Ein atemberaubender Blick ✓
Einzigartige Vogelvielfalt ✓ Tauchen Sie ein ins Paradies!