Powered by GetYourGuide

Heizkraftwerk Wedel

Heizkraftwerk Wedel

27. September 2025 / Andreas Kirchner

Heizkraftwerk Wedel – zwei Schornsteine als Wegmarke an der Elbe

Kaum ein Bauwerk am Ufer der Unterelbe ist so auffällig wie die beiden hohen Türme des Heizkraftwerks Wedel. Sie stehen kurz hinter Hamburgs Stadtgrenze, auf der schleswig-holsteinischen Seite des Flusses, und begleiten dich ein ganzes Stück weit. Viele kennen die Anlage nur vom Vorbeifahren, doch für die Schifffahrt ist sie längst zu einem wichtigen Orientierungspunkt geworden.

Ein Kraftwerk direkt am Strom gebaut

Das Heizkraftwerk wurde in den frühen 1960er-Jahren errichtet, um Hamburg und das Umland mit Strom und Fernwärme zu versorgen. Es liegt direkt am Wasser, weil es für den Betrieb große Mengen Kühlwasser benötigt. Vom Schiff aus fällt dir sofort die Dimension auf: zwei Schornsteine mit über 100 Metern Höhe, dazu das weitläufige Areal mit Kesseln, Rohrleitungen und Kühleinrichtungen. Die Anlage wirkt wie eine kleine Industriestadt am Fluss.

Was du vom Wasser aus erkennst

Schon von weitem sind die Türme sichtbar, besonders bei klarer Sicht. Wenn die Anlage in Betrieb ist, steigen aus den Schornsteinen weiße Dampfwolken auf, die sich schnell im Himmel verlieren. Am Ufer kannst du die massiven Gebäude erkennen, in denen die Technik untergebracht ist. Im Vergleich zu den natürlichen Uferlandschaften ringsum bildet das Kraftwerk einen harten Kontrast – ein Zeichen dafür, wie eng Industrie und Elbe verbunden sind.

Mein Geheimtipp: Bei Sonnenuntergang wirkt das Kraftwerk fast wie eine Silhouette, die sich dunkel gegen den Himmel abzeichnet – ein unerwartet stimmungsvolles Bild für ein Industriegebäude.

10 Fakten zum Heizkraftwerk Wedel, die du kennen solltest

  1. Das Heizkraftwerk Wedel wurde 1961 in Betrieb genommen.
  2. Es arbeitet nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung und erzeugt gleichzeitig Strom und Fernwärme.
  3. Die beiden Schornsteine sind jeweils 151 Meter hoch.
  4. Betreiber ist die Vattenfall Wärme Hamburg GmbH.
  5. Das Werk deckt einen erheblichen Teil der Hamburger Fernwärmeversorgung.
  6. In den 1980er-Jahren wurde die Anlage modernisiert, um Emissionen zu verringern.
  7. Wegen der Nähe zur Wohnbebauung ist das Kraftwerk in Wedel immer wieder Thema in der Lokalpolitik.
  8. Es wird mit Steinkohle befeuert – ein Grund, warum über Alternativen diskutiert wird.
  9. Das Kraftwerk nutzt Wasser aus der Elbe zur Kühlung.
  10. In den kommenden Jahren ist geplant, die Anlage stillzulegen und durch umweltfreundlichere Lösungen zu ersetzen.

Adresse Heizkraftwerk Wedel: Tinsdaler Weg 146 – 22880 Wedel

Landmarke und Stromlieferant zugleich

Für dich ist das Heizkraftwerk vor allem eine visuelle Erscheinung – zwei riesige Türme, die dir zeigen, dass Hamburg hier endgültig hinter dir liegt. Gleichzeitig erzählt es eine Geschichte von Energieversorgung, Industrie und Wandel. Dass ein so alltägliches Bauwerk zum unverwechselbaren Orientierungspunkt am Elbstrom geworden ist, macht den Abschnitt an Wedel besonders interessant.
Andreas Kirchner
Als passionierter Reisender und Autor bringt Andreas Kirchner seine Begeisterung für Norddeutschland und die faszinierende Reise von Hamburg nach Helgoland auf den Punkt. Er teilt wertvolle Tipps, spannende Einblicke und macht Lust auf unvergessliche Erlebnisse zwischen Hafenmetropole Hamburg und Hochseeinsel Helgoland.
Powered by GetYourGuide
Powered by GetYourGuide
hamburg-nach-helgoland.de

Entdecken Sie die direkte Route
von Hamburg nach Helgoland
mit dem Halunder Jet ⇒ Ein atemberaubender Blick ✓
Einzigartige Vogelvielfalt ✓ Tauchen Sie ein ins Paradies!