Über Jahrhunderte haben Sturmfluten und Wellen ganze Stücke der Insel abgetragen. Die Südspitze mit dem Felsen „Bunte Kuh“ ist verschwunden, die Düne wurde von der Hauptinsel getrennt. Gleichzeitig entstehen neue Strände, und Sandflächen wachsen. Diese sichtbaren Veränderungen lassen die Insel lebendig wirken – so, als bewege sie sich mit jedem Atemzug.
Auch das
Hochseeklima trägt dazu bei, dass Helgoland wirkt, als würde sie atmen. Die
salzige Luft frei von Schadstoffen und Pollen. Das Hochseeklima wirkt für viele Menschen
wie eine natürliche Therapie. Die salzige Luft
befeuchtet die Atemwege, lindert Reizungen und macht das Atmen leichter. Viele merken schon nach kurzer Zeit, dass die Nase frei wird und die Haut sich frischer anfühlt. Auch das Immunsystem profitiert: Der ständige Wechsel von Sonne, Wind und Wolken stärkt die Abwehrkräfte.
Wenn Wind, Salz und Sonne den Körper beleben
Gerade Allergiker, Asthmatiker und Menschen mit anderen Atemwegserkrankungen empfinden die Luft als spürbare Erleichterung. Das Salz im Wind reinigt die Atemwege, während das milde Klima extreme Hitze oder Kälte vermeidet.
Mein Geheimtipp: Setz dich bei Ebbe an den Strand der Düne. Wenn der Wind das Salz in die Luft trägt, merkst du am besten, wie wohltuend das Klima ist.