Powered by GetYourGuide

Hafenstraße auf Helgoland

Hafenstraße auf Helgoland

25. September 2025 / Andreas Kirchner

Hafenstraße auf Helgoland – bunte Zeilen am Wasser

Wenn du auf Helgoland ankommst, führt dich dein erster Weg fast automatisch zur Hafenstraße. Direkt am Südhafen findest du auch sofort die erste Sehenswürdigkeit der Insel: die bunten Hummerbuden. Doch das ist noch nicht alles, was du dort erleben kannst. 

Wie die Hafenstraße das Bild von Helgoland bis heute prägt

Die Hafenstraße ist eine der wichtigsten Straßen Helgolands und verläuft direkt am Südhafen, also genau dort, wo du und viele andere Touristen ankommen. Sie entstand nach dem Zweiten Weltkrieg beim Wiederaufbau der Insel und war von Anfang an ein belebter Teil des Insellebens, wobei die früher vor allem praktischen Zwecken diente: Hier wurden Fanggeräte gelagert, Hummer verarbeitet und Fischerboote versorgt. Heute ist sie die wichtigste Flaniermeile Helgolands, an der Einheimische und Gäste gleichermaßen unterwegs sind.

Ein kurzer Spaziergang, der dir viel erzählen kann

Kein Wunder also, dass Helgolands Hafenstraße untrennbar mit den Hummerbuden verbunden ist. Auch wenn das Erscheinungsbild bis heute fasr unverändert blieb, sind dort mittlerweile Ateliers, kleine Läden mit maritimen Souvenirs, Fischbuden und Cafés eingezogen, in denen du bummeln, shoppen und entspannen kannst. 

Von der Hafenstraße ist es nur einen Katzensprung zum Landungssteg, wo die Börteboote anlegen, und in wenigen Minuten erreichst du auch die Kurpromenade mit dem SPA „mare frisicum“. Am Ende der Hafenstraße führt dich ein Weg hinauf ins Oberland, sodass sie auch als Startpunkt für einen längeren Inselrundgang dient.

Mein Geheimtipp: Besuche die Hafenstraße am frühen Abend, wenn die meisten Tagesgäste schon weg sind. Dann wirken die Buden ruhiger, und du kannst die besondere Stimmung der Straße viel intensiver aufnehmen.

10 Fakten zu Hafenstraße auf Helgoland, die du kennen solltest

  1. Die Hafenstraße ist nur rund 250 Meter lang, aber eine der meistbesuchten Straßen der Insel.
  2. In den ersten Jahren nach dem Wiederaufbau gab es hier kaum touristische Angebote – die Buden dienten rein handwerklichen Zwecken.
  3. Ursprünglich waren die Hütten grau gestrichen; die bunten Farben kamen erst später hinzu.
  4. Der Begriff „Hummerbuden“ hat sich erst in den 1970er-Jahren als touristische Bezeichnung eingebürgert.
  5. Einige der Buden wurden im Laufe der Jahre mehrfach umgesetzt oder erneuert, stehen aber immer an der Hafenstraße.
  6. In den 1980er-Jahren gab es erstmals Künstler, die die Buden als Ateliers nutzten – ein Bruch mit der bisherigen Tradition.
  7. Die Hafenstraße ist autofrei, wurde aber früher regelmäßig von kleinen Transportfahrzeugen genutzt, um den Hafen zu versorgen.
  8. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Anleger der Börteboote, die ein typisches Bild des Hafens prägen.
  9. Bei starkem Sturm laufen die Wellen manchmal bis an die Rückseiten der Buden, weshalb sie auf Podesten stehen.
  10. Die Hafenstraße wird von der Gemeinde Helgoland verwaltet und die einzelnen Buden jeweils für mehrere Jahre verpachtet.

Für wen lohnt sich ein Besuch in der Hafenstraße auf Helgoland?

Kinder haben Spaß daran, die bunten Buden zu entdecken und den Hafenbetrieb zu beobachten. Erwachsene genießen die Mischung aus Kulinarik und kleinen Geschäften, die es in dieser Form nur hier gibt. Familien schätzen die kurzen Wege und die entspannte Atmosphäre, während ältere Menschen die barrierearme Gestaltung und die vielen Sitzgelegenheiten am Wasser angenehm finden. Auch für Gruppen ist die Hafenstraße ideal, da es genug Möglichkeiten für kleine Pausen gibt. Menschen mit Einschränkungen können sich hier problemlos bewegen, weil die Wege eben sind und die Buden daher gut erreichbar.

Weitere wichtige Details zu Hafenstraße auf Helgoland

Wann hat die Hafenstraße auf Helgoland geöffnet?

Die Hafenstraße ist jederzeit zugänglich. Die Buden sind meist täglich von 10:00 – 18:00 Uhr geöffnet, variieren aber je nach Betreiber.

Wie komme ich zur Hafenstraße auf Helgoland?

Die Hafenstraße liegt im Unterland und verläuft parallel zur Promenade. Wenn du am Südhafen ankommst, gehst du einfach geradeaus in Richtung der Hummerbuden. Nach wenigen Minuten erreichst du die Hafenstraße, sie beginnt direkt hinter den kleinen bunten Läden am Kai. 

Adresse Hafenstraße: 27498Helgoland

Hafenstraße auf Helgoland – Farben, Geschichten und ein Stück Inselalltag

Die Hafenstraße ist einer der Orte, an dem Helgoland am authentischsten wirkt. Hier siehst du, wie die Insel mit ihrem Hafen verbunden ist und wie alte Strukturen in ein neues Leben überführt wurden. Ein Besuch der Hafenstraße dauert oft länger, als man denkt. Zwischen einem Snack, einem kurzen Gespräch mit den Betreibern und dem Blick auf die Schiffe vergeht die Zeit wie im Flug. 

Andreas Kirchner
Als passionierter Reisender und Autor bringt Andreas Kirchner seine Begeisterung für Norddeutschland und die faszinierende Reise von Hamburg nach Helgoland auf den Punkt. Er teilt wertvolle Tipps, spannende Einblicke und macht Lust auf unvergessliche Erlebnisse zwischen Hafenmetropole Hamburg und Hochseeinsel Helgoland.
Powered by GetYourGuide
Powered by GetYourGuide
hamburg-nach-helgoland.de

Entdecken Sie die direkte Route
von Hamburg nach Helgoland
mit dem Halunder Jet ⇒ Ein atemberaubender Blick ✓
Einzigartige Vogelvielfalt ✓ Tauchen Sie ein ins Paradies!