Powered by GetYourGuide

Hummerbuden - Helgoland

Hummerbuden - Helgoland

28. September 2025 / Andreas Kirchner

Hummerbuden Helgoland – Die bunten Zeugen der Insel

Wenn du am Hafen von Helgoland ankommst, fallen dir mit Sicherheit sofort die farbenfrohen kleinen Häuschen ins Auge: die Hummerbuden. Heute beherbergen sie Souvenirläden, kleine Galerien und Imbisse, doch ihre ursprüngliche Funktion war eine ganz andere. Sie erzählen viel über die Vergangenheit der Insel und gehören zu den markantesten Bauwerken, die du bei deinem Rundgang nicht verpassen solltest.

Wie aus Lagerhütten Sehenswürdigkeiten wurden

Die Hummerbuden entstanden Anfang des 20. Jahrhunderts. Ursprünglich dienten sie als einfache Arbeits- und Lagerhütten für die Fischer, die hier ihren Fang verarbeiteten oder Hummerbecken lagerten. In einigen Buden wurden die Hummer sogar lebend gehalten, bis sie verkauft oder verschifft wurden.

Nach der Zerstörung der Insel im Zweiten Weltkrieg wurden die Hummerbuden als eine der ersten Bauten wieder errichtet. Heute sind sie ein wichtiger Teil des Inselbilds, der kaum wegzudenken ist. Sie stehen in einer Reihe direkt am Hafen und bilden mit ihren kräftigen Farben einen markanten Kontrast zu den roten Felsen im Hintergrund.

Was dich bei den Hummerbuden erwartet

Heute findest du in den Buden eine bunte Mischung aus kleinen Geschäften und Ausstellungen. Manche sind Kunstgalerien, andere bieten maritime Souvenirs oder regionale Produkte an. Auch kleine Imbisse mit Fischbrötchen oder Helgoländer Spezialitäten haben sich hier angesiedelt. Besonders im Sommer herrscht entlang der Buden reges Treiben, wenn Besucher gemütlich von Hütte zu Hütte schlendern.

Die Hummerbuden sind nicht nur ein Einkaufsort, sondern auch ein Stück gelebte Geschichte. Jede Bude hat ihre eigene Nummer und wird individuell genutzt, sodass sich ein Spaziergang durch die Reihe immer wieder lohnt.

Mein Geheimtipp: Gehe früh am Vormittag durch die Hummerbuden. Dann ist es noch ruhig, und du kannst in aller Ruhe die kleinen Galerien besuchen, bevor es am Hafen voller wird.

Die schönten Eindrücke von den Hummerbuden auf Helgoland

Helgoland - Hummerbuden
Helgoland - Hummerbuden
Helgoland - Hummerbuden
Helgoland - Hummerbuden
Helgoland - Hummerbuden
Helgoland - Hummerbuden
Helgoland - Hummerbuden
Helgoland - Hummerbuden

10 Fakten zu Hummerbuden Helgoland, die du kennen solltest

  1. Früher hatten die Buden keine bunten Fassaden, die Farben kamen erst später hinzu.
  2. Die Buden wurden traditionell in Holzbauweise errichtet und mussten wegen der Witterung oft erneuert werden.
  3. In einigen Buden wurden bis in die 1960er Jahre lebende Hummer in Wasserbecken gelagert.
  4. Es gibt heute noch Buden, die von Helgoländern selbst für Handwerk oder Werkstätten genutzt werden.
  5. Einige Hütten beherbergen kleine Museen oder zeigen wechselnde Ausstellungen zur Inselgeschichte.
  6. Die Buden sind ein typisches Motiv auf historischen Ansichtskarten von Helgoland.
  7. Bei Sturmfluten standen die Hummerbuden mehrfach unter Wasser, was zu Schäden führte.
  8. Manche Buden wurden nach dem Wiederaufbau bewusst in unterschiedlicher Farbgebung gestrichen, um das Bild lebendiger zu machen.
  9. Jede Bude trägt eine feste Nummer, die sich bis heute nicht geändert hat.
  10. Der Standort der Buden – direkt am Südhafen – wurde bewusst gewählt, um den kurzen Weg vom Fangplatz zur Verarbeitung zu sichern.

Für wen lohnt sich ein Besuch der Hummerbuden Helgoland?

Familien mit Kindern genießen das bunte Treiben und die vielen kleinen Stände, die es zu entdecken gibt. Erwachsene finden hier regionale Produkte und handgefertigte Andenken. Für Kunstinteressierte sind die Galerien und wechselnden Ausstellungen spannend. Ältere Gäste schätzen den den barrierefreien Zugang direkt am Hafen. Selbst wenn du keinen Einkauf planst, sind die Hummerbuden allein wegen ihrer Geschichte und ihrer auffälligen Optik ein Muss.

Weitere wichtige Details zu den Hummerbuden Helgoland

Was kostet der Eintritt zu Hummerbuden Helgoland?

Der Eintritt in die Hummerbuden ist kostenlos, aber du musst natürlich das bezahlen, was du kaufen möchtest.

Wann haben die Helgoländer Hummerbuden geöffnet?

Jede Hummerbude hat ihre eigenen Öffnungszeiten. Die Kernzeiten sind von 10:00 – 18:00 Uhr.

Wie komme ich zu den Hummerbuden Helgoland?

  • Öffentlicher Nahverkehr: Die Hummerbuden liegen direkt am Südhafen. Wenn du mit der Fähre oder einem Ausflugsschiff ankommst, stehst du praktisch direkt davor.
  • Auto und Parkmöglichkeiten: Auf Helgoland sind keine Autos erlaubt. Du erreichst die Hummerbuden nach der Überfahrt vom Festland in wenigen Minuten zu Fuß.

Adresse Hummerbuden: Hafenstraße 1045 – 27498 Helgoland

Hummerbuden Helgoland – Geschichte, Farben und Leben am Hafen

Die Hummerbuden sind ein Stück lebendige Geschichte und zugleich ein Ort voller kleiner Entdeckungen. Hier verbinden sich Tradition und modernes Inselleben auf engstem Raum. Ein Rundgang gehört zu jedem Aufenthalt auf Helgoland dazu und gibt dir einen direkten Eindruck vom Hafen und seiner besonderen Atmosphäre.
Andreas Kirchner
Als passionierter Reisender und Autor bringt Andreas Kirchner seine Begeisterung für Norddeutschland und die faszinierende Reise von Hamburg nach Helgoland auf den Punkt. Er teilt wertvolle Tipps, spannende Einblicke und macht Lust auf unvergessliche Erlebnisse zwischen Hafenmetropole Hamburg und Hochseeinsel Helgoland.
Powered by GetYourGuide
Powered by GetYourGuide
hamburg-nach-helgoland.de

Entdecken Sie die direkte Route
von Hamburg nach Helgoland
mit dem Halunder Jet ⇒ Ein atemberaubender Blick ✓
Einzigartige Vogelvielfalt ✓ Tauchen Sie ein ins Paradies!