Powered by GetYourGuide

Museum Helgoland

Museum Helgoland

20. Oktober 2025 / Andreas Kirchner

Museum Helgoland: Entdecke die Geschichte der Insel

Auf Helgoland angekommen, empfehle ich dir einen Besuch im Museum Helgoland deine beste Anlaufstelle. Es liegt nur wenige Gehminuten vom Falm entfernt und zeigt dir, wie sich das Leben auf der Insel im Laufe der Jahrhunderte verändert hat.

Von der Sturmflut bis zur Zollfreiheit – Helgolands Geschichte zum Anfassen

Im Museum Helgoland bekommst Einblicke in die Zeit als britische Kronkolonie, die dramatische Geschichte im Zweiten Weltkrieg und den Wiederaufbau nach der Evakuierung. Besonders spannend ist die Ausstellung zur Natur Helgolands – von der Geologie bis zu den berühmten Trottellummen. 

Das Museum Helgoland ist in einem modernen, aber unaufdringlichen Gebäude untergebracht. Die Dauerausstellung nimmt dich mit auf eine Zeitreise von den ersten Siedlungen bis in die Gegenwart. Du erfährst, warum Helgoland im 19. Jahrhundert den Besitzer wechselte, welche Rolle der Hafen für den Fischfang spielte und wie die Insel nach den Kriegszerstörungen neu aufgebaut wurde.

Was dich besonders interessieren könnte

Neben den historischen Dokumenten und Modellen findest du hier auch Fundstücke aus Schiffswracks, traditionelle Trachten und originale Werkzeuge der Inselbewohner. Die Multimedia-Stationen ermöglichen es dir, historische Filmaufnahmen und Zeitzeugenberichte anzuschauen. Ein Highlight für viele Besucher ist der Abstecher ins Hummerbuden-Modell – hier siehst du, wie die kleinen bunten Hütten ursprünglich genutzt wurden.

Mein Geheimtipp: Vor oder nach deinem Museumsbesuch empfehle ich dir noch einen Abstecher in den Museumsgarten, wo ein historisches Inselhaus im Originalzustand erkunden kannst. 

Eindrücke vom Museum Helgoland

Museum Helgoland
Museum Helgoland
Museum Helgoland
Museum Helgoland
Museum Helgoland
Museum Helgoland
Museum Helgoland
Museum Helgoland

10 Fakten zum Museum Helgoland, die du kennen solltest

  1. Das Museum Helgoland besteht seit 1996.
  2. In den Ausstellungsräumen gibt es rund 3.000 Objekte aus Kultur, Alltag und Naturkunde.
  3. Im Museumsgarten steht ein originales Inselhaus aus dem 18. Jahrhundert, das dir den damaligen Wohnstil zeigt.
  4. Eine eigene Ausstellung erzählt dir, welche Folgen die Sturmflut von 1962 für die Insel hatte.
  5. Mehrmals im Jahr erwarten dich Sonderausstellungen, oft mit maritimen Themen.
  6. An den Multimedia-Stationen kannst du historische Filmaufnahmen und Zeitzeugenberichte ansehen.
  7. Die umfangreiche Postkartensammlung dokumentiert, wie sich Helgoland im Lauf der Jahrzehnte verändert hat.
  8. Der Museumsgarten ist frei zugänglich und kann auch ohne Eintritt besucht werden.
  9. Führungen sind möglich, wenn du dich vorher anmeldest.
  10. Das gesamte Hauptgebäude ist barrierefrei und somit für alle gut erreichbar.

Für wen lohnt sich ein Besuch im Museum Helgoland?

Als Familie kannst du hier anschaulich erleben, wie das Leben auf Helgoland früher aussah. Für dich als Geschichtsinteressierte bietet das Museum eine solide Basis, um die Entwicklung der Insel einzuordnen. Wenn du ältere Mitreisende dabei hast, ist der barrierefreie Zugang ein Plus. Auch als Schlechtwetterprogramm eignet sich das Museum ideal – du verbringst hier leicht ein bis zwei Stunden. 

Weitere wichtige Details zum Museum Helgoland

Was kostet der Eintritt zum Museum Helgoland?

Erwachsene ab 5,00 €
Kinder (bis 14 Jahre) ab 2,50 €
Familie (zwei Erwachsene, bis zu drei Kinder bis 14 Jahre) 16,00 €

Wann hat das Museum Helgoland geöffnet?

Montag – Sonntag 11:00 – 16:00 Uhr

Wie komme ich zum Museum Helgoland?

Vom Fähranleger im Südhafen aus folgst du einfach der Promenade in Richtung Unterland und dann dem ausgeschilderten Weg zum Museum. Der Spaziergang dauert etwa 10 bis 15 Minuten und führt dich vorbei an den Hummerbuden und kleinen Läden am Hafen.

Anschrift Museum Helgoland: Kurpromenade 1430 – 27498 Helgoland

Museum Helgoland als fester Teil deines Inselbesuchs

Wenn du Helgoland besuchst, gehört das Museum fast schon zum Pflichtprogramm, denn es verbindest hier spannende Geschichten, historische Objekte und Naturkunde an einem Ort. Während du durch die Ausstellungen gehst, bekommst du einen roten Faden, der dir hilft, die Insel in ihrem heutigen Zustand zu verstehen. Danach wirst du bei deinem Rundgang über die Insel Gebäude, Orte und Landschaftsformen mit ganz anderen Augen sehen.
Andreas Kirchner
Als passionierter Reisender und Autor bringt Andreas Kirchner seine Begeisterung für Norddeutschland und die faszinierende Reise von Hamburg nach Helgoland auf den Punkt. Er teilt wertvolle Tipps, spannende Einblicke und macht Lust auf unvergessliche Erlebnisse zwischen Hafenmetropole Hamburg und Hochseeinsel Helgoland.
Powered by GetYourGuide
Powered by GetYourGuide
hamburg-nach-helgoland.de

Entdecken Sie die direkte Route
von Hamburg nach Helgoland
mit dem Halunder Jet ⇒ Ein atemberaubender Blick ✓
Einzigartige Vogelvielfalt ✓ Tauchen Sie ein ins Paradies!