Powered by GetYourGuide

Museumshafen Ovelgönne

Museumshafen Ovelgönne

27. September 2025 / Andreas Kirchner

Museumshafen Oevelgönne: Hier erzählen alte Schiffe Geschichten

Am nördlichen Elbufer findest du ein Stück der maritimen Vergangenheit Hamburgs, das bis heute in Bewegung geblieben ist: der Museumshafen Oevelgönne. Hier ankern historische Schiffe, die nicht nur still an der Kaikante liegen, sondern oft noch in Fahrt sind. Während du auf dem Weg nach Helgoland die Elbe entlangfährst, kannst du diesen Hafen vom Wasser aus sehen.

Der Museumshafen Oevelgönne ist ein Hafen voller schwimmender Originale

Der Museumshafen Oevelgönne entstand in den 1970er-Jahren, als eine Gruppe Hamburger den drohenden Verfall alter Arbeitsschiffe verhindern wollte. Statt die Dampfschiffe, Barkassen und Segler zu verschrotten, wurden sie restauriert und in diesem besonderen Hafen zusammengeführt. Heute liegt hier eine einzigartige Sammlung, die das maritime Arbeitsleben des 19. und 20. Jahrhunderts sichtbar macht.

Vom Schlepper bis zum Frachtsegler

Im Museumshafen Oevelgönne findest du keine Nachbauten, sondern echte Originale. Dazu gehören traditionelle Elbfischerboote, historische Hafenbarkassen, Schlepper und Frachtsegler, die einst auf der Elbe und der Nordsee unterwegs waren. Viele von ihnen fahren noch heute bei Veranstaltungen oder Rundfahrten mit.

Von deinem Schiff Richtung Helgoland kannst du die markanten Masten und Aufbauten gut erkennen. Auch die Nähe zu bekannten Orten wie Altona oder dem Strand von Oevelgönne macht diesen Hafen so besonders: Er ist mitten in der Stadt, aber zugleich eine kleine maritime Zeitreise.

Mein Geheimtipp: Halte Ausschau nach dem kleinen Dampfschlepper „Tiger“. Er ist noch heute betriebsbereit und ein echtes Stück Industriekultur, das regelmäßig im Einsatz ist.

10 Fakten zu Museumshafen Oevelgönne, die du kennen solltest

  1. Der Museumshafen wurde 1976 von einer privaten Initiative gegründet
  2. Er war der erste seiner Art in Deutschland
  3. Über 20 historische Schiffe liegen hier dauerhaft vertäut
  4. Viele der Schiffe sind noch fahrtüchtig und gehen bei Festen auf die Elbe
  5. Jedes Schiff wird von ehrenamtlichen Crews gepflegt und betrieben
  6. Ein Highlight ist der Dampfschlepper „Tiger“ von 1928
  7. Auch die alten Hafenbarkassen, einst Transportmittel für Arbeiter, sind erhalten
  8. Mehrere Schiffe stammen noch aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg
  9. Der Hafen liegt direkt am beliebten Elbstrand von Oevelgönne
  10. Regelmäßig kommen neue Schiffe hinzu, die restauriert werden

Adresse Museumshafen Oevelgönne: Fähranleger Neumühlen – 22763 Hamburg

Museumshafen Oevelgönne verbindet Vergangenheit und Gegenwart

Der Museumshafen Oevelgönne ist mehr als nur ein Ort zum Anschauen alter Schiffe. Er zeigt, wie wichtig maritime Arbeitsschiffe für Hamburgs Geschichte waren – und dass sie auch heute noch lebendig gehalten werden können. Für dich ist er ein Stück Hafenromantik zum Vorbeifahren, das trotzdem viel über die Entwicklung der Stadt erzählt.
Andreas Kirchner
Als passionierter Reisender und Autor bringt Andreas Kirchner seine Begeisterung für Norddeutschland und die faszinierende Reise von Hamburg nach Helgoland auf den Punkt. Er teilt wertvolle Tipps, spannende Einblicke und macht Lust auf unvergessliche Erlebnisse zwischen Hafenmetropole Hamburg und Hochseeinsel Helgoland.
Powered by GetYourGuide
Powered by GetYourGuide
hamburg-nach-helgoland.de

Entdecken Sie die direkte Route
von Hamburg nach Helgoland
mit dem Halunder Jet ⇒ Ein atemberaubender Blick ✓
Einzigartige Vogelvielfalt ✓ Tauchen Sie ein ins Paradies!