Powered by GetYourGuide

Teufelsbrück

Teufelsbrück

27. September 2025 / Andreas Kirchner

Teufelsbrück und seine Geschichte

Auf dem Weg Richtung Helgoland kommst du an einem Abschnitt vorbei, der schon durch seinen Namen neugierig macht: Teufelsbrück. Schon der Name verrät, dass hier Legenden und Realität eng miteinander verbunden sind. 

Teufelsbrück: zwischen Legende und Wirklichkeit

Teufelsbrück liegt im Hamburger Stadtteil Othmarschen, nahe an Klein Flottbek und nicht weit von Blankenese. Der Name geht auf eine alte Sage zurück: Angeblich hatte der Teufel selbst seine Hand im Spiel, als es darum ging, eine Brücke über einen Bach zu bauen. Die Bewohner wollten damals eine stabile Verbindung schaffen, und der Teufel bot seine Hilfe an – natürlich nicht ohne Bedingungen. Auch wenn es sich um eine Legende handelt, spiegelt sie wider, dass diese Stelle schon lange ein wichtiger Übergang war.

Von der Furt zum Fähranleger

Ursprünglich überquerte man hier einen Bach, der in die Elbe mündete. Daraus entwickelte sich im Laufe der Zeit eine feste Brücke, die dem Ort ihren heutigen Namen gab. Später wurde daraus ein bedeutender Fähranleger, der bis heute in Betrieb ist. Besonders interessant: In der Umgebung entstanden mehrere Landhäuser und Parks, die bis heute das Bild prägen. Während die meisten an den großen Villenvierteln in Blankenese denken, zeigt Teufelsbrück die Mischung aus Verkehrsknotenpunkt und ruhigem Elbufer.

Mein Geheimtipp: Achte beim Vorbeifahren auf die markante Brücke mit der Figurengruppe, die den Teufel zeigt – ein eher unscheinbares, aber spannendes Detail am Elbufer.

10 Fakten zu Teufelsbrück die du kennen solltest

  1. Der ursprüngliche Name lautete „Des Dübels Brügge“, was später zu „Teufelsbrück“ wurde.
  2. Die Legendenfigur auf der Brücke zeigt den Teufel mit einem Widder, der als listiges Gegenspieler-Tier gilt.
  3. Der Anleger Teufelsbrück war früher ein wichtiger Umschlagplatz für Fischfang.
  4. Bis ins 20. Jahrhundert gab es hier mehrere kleine Werften für Elbboote.
  5. In der Nähe wurde 1880 ein kleines Gasthaus eröffnet, das lange Zeit Ausflügler anlockte.
  6. Der Elbuferbereich bei Teufelsbrück wurde im Zweiten Weltkrieg mehrfach bombardiert.
  7. In den 1950er Jahren diente der Anleger auch für Ausflugsschiffe, die bis Wedel fuhren.
  8. Teufelsbrück ist ein offizieller Startpunkt für den Elbwanderweg, der weiter bis Stade führt.
  9. Der Name Teufelsbrück taucht auch in alten Hamburger Volksliedern auf.
  10. Heute gibt es am Anleger eine Wetterstation, die regelmäßig Daten zur Elbe liefert.

Adresse Teufelsbrück: Elbchaussee 313 – 22605 Hamburg

Teufelsbrück als markanter Punkt deiner Elbfahrt

Teufelsbrück ist ein Stück Elbgeschichte, das du während deiner Fahrt nach Helgoland vom Wasser aus wahrnehmen kannst. Der Ort verbindet alte Legenden mit handfesten Spuren der Hamburger Verkehrsgeschichte. Auch wenn du hier nicht aussteigen kannst, bleibt die Stelle durch ihre Mischung aus Brücke, Fähranleger und den umliegenden Parks ein auffälliger und spannender Moment deiner Fahrt entlang der Elbe.
Andreas Kirchner
Als passionierter Reisender und Autor bringt Andreas Kirchner seine Begeisterung für Norddeutschland und die faszinierende Reise von Hamburg nach Helgoland auf den Punkt. Er teilt wertvolle Tipps, spannende Einblicke und macht Lust auf unvergessliche Erlebnisse zwischen Hafenmetropole Hamburg und Hochseeinsel Helgoland.
Powered by GetYourGuide
Powered by GetYourGuide
hamburg-nach-helgoland.de

Entdecken Sie die direkte Route
von Hamburg nach Helgoland
mit dem Halunder Jet ⇒ Ein atemberaubender Blick ✓
Einzigartige Vogelvielfalt ✓ Tauchen Sie ein ins Paradies!