Powered by GetYourGuide

Treppenviertel in Blankenese

Treppenviertel in Blankenese

27. September 2025 / Andreas Kirchner

Treppenviertel in Blankenese von der Elbe betrachtet

Das Treppenviertel von Blankenese liegt am rechten Elbufers und sticht durch den Hang hinaus, der von einem Netz aus Treppenwegen durchzogen ist. Von Bord aus wirkt es fast wie ein kleines mediterranes Dorf, mitten in Hamburg. Dieses Viertel hat seine ganz eigene Geschichte und prägt das Bild von Blankenese, das sich vom Wasser aus besonders eindrucksvoll zeigt.

Treppenviertel in Blankenese: Ein Dorf am Strand

Das Treppenviertel entstand an den steilen Abhängen der Elbe. Da Straßen hier kaum möglich waren, bauten die Bewohner ihre Häuser eng an den Hang und erschlossen sie über ein System von schmalen Wegen und unzähligen Treppen. Rund 5.000 Stufen verbinden heute die Häuser, Gärten und Aussichtspunkte miteinander. Vom Schiff aus erkennst du die dichte Bebauung, die sich terrassenartig nach oben zieht und das Viertel so einzigartig macht.

Vom Fischerdorf zum Villenviertel

Blankenese war lange ein Fischerdorf, das vom Fang auf der Elbe lebte. Mit dem Aufstieg Hamburgs im 19. Jahrhundert entdeckten wohlhabende Kaufleute den Hang als Wohnlage. Sie errichteten Villen, die bis heute teilweise erhalten sind. Das Treppenviertel selbst blieb dagegen kleinteilig und behielt den Charakter der alten Fischerhäuser. Von Glückstadt bis Wedel war dieser Hang mit seinen engen Gassen bekannt – und er ist bis heute ein starkes visuelles Highlight für alle, die den Elbstrom entlangfahren.

Mein Geheimtipp: Achte beim Vorbeifahren auf die kleinen Gärten, die zwischen den Häusern versteckt liegen – selbst vom Wasser aus blitzen oft bunte Pflanzen hervor, die einen starken Kontrast zum weißen Putz der Häuser bilden.

Die schönsten Eindrücke vom Treppenviertel in Blankenese

Blankenese Treppenviertel
Blankenese Treppenviertel

10 Fakten zum Treppenviertel in Blankenese, die du kennen solltest

  1. Es gibt rund 5.000 Stufen im gesamten Viertel.
  2. Die Wege sind so schmal, dass Autos dort nicht fahren können.
  3. Viele Häuser sind nur über die Treppen erreichbar, Möbeltransporte erfolgen oft per Hand.
  4. Die Hanglage entstand durch die letzte Eiszeit, die hier eine Steilküste formte.
  5. Vom höchsten Punkt des Viertels reicht der Blick bis nach Stade.
  6. Einige der Häuser stammen noch aus dem 18. Jahrhundert.
  7. Der Hang fällt bis zu 90 Meter steil zur Elbe ab.
  8. Künstler und Schriftsteller haben das Treppenviertel immer wieder als Motiv genutzt.
  9. Trotz der Enge gibt es mehrere kleine Plätze und Aussichtspunkte.
  10. Im Winter sind die Treppenwege oft mit Salz und Sand gestreut, um Rutschgefahr zu vermeiden.

Adresse Treppenviertel: Am Hang 9 – 22587 Hamburg

Treppenviertel in Blankenese ist ein unverwechselbarer Blickfang

Das Treppenviertel in Blankenese zeigt dir vom Schiff aus ein Stück Hamburg, das es sonst nirgendwo gibt. Es verbindet Geschichte, steile Hanglage und dichte Bebauung zu einem markanten Bild am Elbufer. Auch wenn du es nicht betreten kannst, bietet schon der Blick vom Wasser aus eine klare Vorstellung davon, wie ungewöhnlich das Leben in diesem Viertel ist.
Andreas Kirchner
Als passionierter Reisender und Autor bringt Andreas Kirchner seine Begeisterung für Norddeutschland und die faszinierende Reise von Hamburg nach Helgoland auf den Punkt. Er teilt wertvolle Tipps, spannende Einblicke und macht Lust auf unvergessliche Erlebnisse zwischen Hafenmetropole Hamburg und Hochseeinsel Helgoland.
Powered by GetYourGuide
Powered by GetYourGuide
hamburg-nach-helgoland.de

Entdecken Sie die direkte Route
von Hamburg nach Helgoland
mit dem Halunder Jet ⇒ Ein atemberaubender Blick ✓
Einzigartige Vogelvielfalt ✓ Tauchen Sie ein ins Paradies!