Inhalt dieser Seite
Die Versorgungsbetriebe Helgoland GmbH übernehmen mehrere Aufgaben auf einmal: Sie sind Energieversorger, Wasserversorger und Entsorgungsbetrieb. Dabei müssen sie mit den besonderen Bedingungen einer abgelegenen Nordseeinsel umgehen.
Lange Zeit war Helgoland stark vom Import fossiler Brennstoffe abhängig. Heute setzen die Versorgungsbetriebe zunehmend auf erneuerbare Energien, etwa durch die Anbindung an Offshore-Windparks in der Nordsee. Zusätzlich betreiben sie Blockheizkraftwerke, die gleichzeitig Wärme und Strom erzeugen. Auch die Wasserversorgung läuft komplett eigenständig auf der Insel. Grundwasser wird gewonnen, aufbereitet und dann ins Netz eingespeist.
Mein Geheimtipp: Nicht minder wichtig ist die Abfallentsorgung. Da Helgoland keinen Platz für große Deponien hat, wird der Müll gesammelt, sortiert und regelmäßig aufs Festland transportiert.
Die Insel wird über ein eigenes Fernwärmenetz versorgt. Die benötigte Energie entsteht in Heizkesseln, die mit Heizöl und Dieselkraftstoff betrieben werden. Entsprechend hängen die Kosten stark von der Entwicklung der Ölpreise ab.
Das Trinkwasser wird direkt vor Ort aus Meerwasser gewonnen. Eine moderne Anlage arbeitet mit dem Verfahren der Umkehrosmose und sorgt dafür, dass Wasser in hoher Qualität zur Verfügung steht.
Kurpromenade 1410
27498 Helgoland
Tel. 04725/818-0
Mail info@vbhelgoland.de
Entdecken Sie die direkte Route
von Hamburg nach Helgoland
mit dem Halunder Jet ⇒ Ein atemberaubender Blick ✓
Einzigartige Vogelvielfalt ✓ Tauchen Sie ein ins Paradies!