Powered by GetYourGuide

Zoll-Amtsgebäude auf Helgoland

Zoll-Amtsgebäude auf Helgoland

18. Oktober 2025 / Andreas Kirchner

Zoll-Amtsgebäude auf Helgoland: unscheinbar, aber unverzichtbar

Am Helgoländer Südhafen steht ein flacher Backsteinbau, der von außen eher unspektakulär wirkt. Dabei ist er für Tagesgäste sehr wichtig, denn es handelt sich um das Zoll-Amtsgebäude. Da Helgoland eine besondere Zollregelung hat, ist der Gang durch dieses Gebäude für viele Reisende ein fester Bestandteil ihres Aufenthalts.

Warum das Zoll-Amtsgebäude wichtig ist

Der Bau selbst stammt aus der Nachkriegszeit und ist sehr schlicht gehalten. Er besteht aus Backstein mit einem umlaufenden grünen Sockelbereich. Innen findest du einfache Schalterbereiche, an denen die Zollbeamten arbeiten. Historische Bedeutung hat das Gebäude nicht – aber funktional ist es bis heute unverzichtbar.

Das Zoll-Amtsgebäude dient als Anlaufstelle für Zoll- und Passkontrollen. Da Helgoland steuerrechtlich als Sondergebiet gilt, musst du bestimmte Waren wie Alkohol oder Tabak hier anmelden. Gleichzeitig werden auch EU-rechtliche Vorschriften umgesetzt.

So läuft es in der Praxis

Wenn du mit der Fähre ankommst oder abreist, führt der direkte Weg fast automatisch am Zollamt vorbei. Wer keine Waren anmeldet, kann meist einfach durchgehen, doch bei größeren Mengen oder bestimmten Artikeln ist hier der richtige Ort, um alles korrekt zu deklarieren. Auch die Bundespolizei nutzt das Gebäude für Passkontrollen, insbesondere wenn Schiffe aus Nicht-Schengen-Ländern anlegen.

Mein Geheimtipp: Plane am Abreisetag ein paar Minuten zusätzlich ein – besonders, wenn viele Leute unterwegs sind, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass mehr Leute etwas anmelden müssen. 

10 Fakten zum Zoll-Amtsgebäude auf Helgoland, die du kennen solltest

  1. Das Zoll-Amtsgebäude liegt direkt am Südhafen, wo die meisten Fährschiffe anlegen.
  2. Es untersteht organisatorisch dem Hauptzollamt Itzehoe.
  3. Helgoland ist zollrechtlich kein Teil des EU-Steuergebiets, deshalb gibt es hier diese Kontrollen.
  4. Das Gebäude ist funktional, nicht denkmalgeschützt.
  5. Es wird auch von der Bundespolizei genutzt.
  6. Alkohol und Tabakwaren sind die am häufigsten kontrollierten Produkte.
  7. Das Zollamt ist in vielen Hafenplänen als „Abfertigung“ markiert.
  8. Früher gab es hier wahrscheinlich Vorgängerbauten, die nicht mehr existieren.
  9. Es gehört zu den wenigen Gebäuden der Insel, die direkt mit der Ankunft der Schiffe verknüpft sind.
  10. Für viele Tagesgäste ist es das erste und letzte Gebäude, das sie auf Helgoland betreten.

Wer muss dem Zoll-Amtsgebäude auf Helgoland einen Besuch abstatten?

Das Gebäude ist ein Pflichtstopp, wenn du bestimmte Waren mitnehmen willst oder aus dem Nicht-EU-Bereich einreist. Wenn du also auf Helgoland einkaufst, solltst du dich vorab informieren, welche Mengen von welchen Produkten erlaubt sind, damit der Ablauf im Zollamt unkompliziert bleibt. 

Weitere wichtige Details zu Zoll-Amtsgebäude auf Helgoland

Wann hat das Zoll-Amtsgebäude auf Helgoland geöffnet?

Das Zollamt ist immer dann besetzt, wenn Schiffe auf Helgoland anlegen oder abfahren. Eine eigenständige Öffnungszeit außerhalb des Fährbetriebs gibt es nicht.
 

Wie komme ich zum Zoll-Amtsgebäude auf Helgoland?

Vom Anleger im Südhafen sind es nur wenige Schritte bis zum Zoll-Amtsgebäude. Es liegt direkt an der Hafenzufahrt, sodass du es beim Betreten oder Verlassen der Insel gar nicht verfehlen kannst. 

Adresse Zoll-Amtsgebäude: Am Südstrand 1 – 27498 Helgoland

Zoll-Amtsgebäude Helgoland: funktional, aber unverzichtbar

Das Zoll-Amtsgebäude ist kein Ort, an dem du lange verweilst, und schon gar kein architektonisches Highlight. Aber es hat eben seine Aufgabe, denn ohne diese Abfertigung würde die besondere Stellung Helgolands im Zoll- und Steuerrecht kaum spürbar werden. Wer hier vorbeikommt, erlebt einen Teil der Eigenheit Helgolands und wird Teil dessen.
Andreas Kirchner
Als passionierter Reisender und Autor bringt Andreas Kirchner seine Begeisterung für Norddeutschland und die faszinierende Reise von Hamburg nach Helgoland auf den Punkt. Er teilt wertvolle Tipps, spannende Einblicke und macht Lust auf unvergessliche Erlebnisse zwischen Hafenmetropole Hamburg und Hochseeinsel Helgoland.
Powered by GetYourGuide
Powered by GetYourGuide
hamburg-nach-helgoland.de

Entdecken Sie die direkte Route
von Hamburg nach Helgoland
mit dem Halunder Jet ⇒ Ein atemberaubender Blick ✓
Einzigartige Vogelvielfalt ✓ Tauchen Sie ein ins Paradies!