Powered by GetYourGuide

Dockland Hamburg

Dockland Hamburg

27. September 2025 / Andreas Kirchner

Dockland Hamburg – das Bürogebäude in Schiffsform am Elbufer

Kurz nach den Landungsbrücken siehst du ein Gebäude, das aussieht, als würde es gleich selbst in See stechen. Das Dockland Hamburg ist es ein echter Blickfang am nördlichen Elbufer und scheint fast über dem Wasser zu schweben. 

Dockland Hamburg: Das Schiff, das keines ist

Das Dockland Hamburg wurde 2005 fertiggestellt und steht im Stadtteil Altona, direkt am Fischereihafen. Es ist ein Bürogebäude, das von weitem wie ein futuristisches Schiff wirkt. Der Bau ist 140 Meter lang und ragt 40 Meter über die Elbe hinaus. Getragen wird die Konstruktion von einem massiven Stahlgerüst, das sich auf sechs Stützen stützt. Besonders auffällig ist die spitz zulaufende Front, die wie ein Bug aussieht.

Von der Idee bis zum Wahrzeichen

Entworfen wurde das Dockland vom Architektenbüro BRT Bothe Richter Teherani. Die Form sollte an einen Schiffscontainer erinnern und gleichzeitig die Bedeutung des Hafens unterstreichen. Direkt gegenüber liegt der Terminal O’Swaldkai, wo tatsächlich Container verladen werden – ein spannender Kontrast von realer Hafenarbeit und moderner Architektur. Auch die Nähe zum Fischmarkt und zu den Dockanlagen von Blohm+Voss macht den Standort besonders.

Das Dockland wird heute überwiegend als Bürohaus genutzt. Normalerweise kannst du es von innen nicht besichtigen, doch die Dachterrasse ist frei zugänglich. Über 140 Stufen gelangst du hinauf, von wo aus sich ein beeindruckender Blick auf die Elbe, den Hafen und die vorbeiziehenden Schiffe eröffnet.

Mein Geheimtipp: Abends ist das Dockland hell erleuchtet und wirkt wie ein riesiges Kreuzfahrtschiff, das direkt am Ufer festgemacht hat.

Die schönsten Eindrücke vom Dockland Hamburg

Dockland Hamburg
Dockland Hamburg
Dockland Hamburg

10 Fakten zum Dockland Hamburg, die du kennen solltest

  1. Das Dockland hat die Form eines Parallelogramms und lehnt sich um 66 Grad über die Elbe hinaus.
  2. Die Bauzeit betrug knapp zwei Jahre, von 2003 bis 2005.
  3. Das Gebäude steht auf einer ehemaligen Kaianlage des Fischereihafens.
  4. Durch seine Auskragung wirkt es so, als würde es über dem Wasser schweben.
  5. Die Fassade besteht größtenteils aus Glas, was für viel Tageslicht in den Büros sorgt.
  6. Die Dachterrasse liegt 25 Meter über der Elbe.
  7. Im Inneren befinden sich sechs Geschosse mit flexiblen Büroeinheiten.
  8. Auf dem Dach wurden Solarmodule integriert, die zur Stromversorgung beitragen.
  9. Direkt neben dem Dockland liegt der Anleger für die Hafenfähre Linie 62.
  10. Das Dockland wurde mehrfach für sein Design ausgezeichnet, unter anderem mit dem Architekturpreis des BDA Hamburg.

Adresse Dockland: Van-der-Smissen-Straße 9 – 22767 Hamburg

Dockland Hamburg als markantes Gebäude am Wasser

Das Dockland Hamburg ist eines dieser Hamburger Bauwerke, die sofort ins Auge fallen, wenn du mit dem Schiff unterwegs bist. Seine Lage am Elbufer, die ungewöhnliche Schiffsform und die Nähe zu den Docks machen es zu einem markanten Orientierungspunkt zwischen Landungsbrücken und Altona. Auch wenn du nicht aussteigen kannst: Allein der Anblick von der Elbe aus zeigt dir, wie stark Hamburg bis heute vom Hafen geprägt ist.
Andreas Kirchner
Als passionierter Reisender und Autor bringt Andreas Kirchner seine Begeisterung für Norddeutschland und die faszinierende Reise von Hamburg nach Helgoland auf den Punkt. Er teilt wertvolle Tipps, spannende Einblicke und macht Lust auf unvergessliche Erlebnisse zwischen Hafenmetropole Hamburg und Hochseeinsel Helgoland.
Powered by GetYourGuide
Powered by GetYourGuide
hamburg-nach-helgoland.de

Entdecken Sie die direkte Route
von Hamburg nach Helgoland
mit dem Halunder Jet ⇒ Ein atemberaubender Blick ✓
Einzigartige Vogelvielfalt ✓ Tauchen Sie ein ins Paradies!