Powered by GetYourGuide

Helgoland - Franz-Schensky-Platz

Helgoland - Franz-Schensky-Platz

28. September 2025 / Andreas Kirchner

Helgoland Franz-Schensky-Platz – ein Ort der Erinnerung und Fotokunst

Der Franz-Schensky-Platz liegt im Helgoländer Oberland und erinnert an den bekannten Insel-Fotografen Franz Schensky. Bei deinem Besuch wirst du schnell merken, dass es sich hierbei um eine eher ruhigere Ecke handelt.

Vom Oberland in die Geschichte der Insel

Schensky  (1871–1957).gilt als einer der wichtigsten Chronisten der Inselgeschichte, und dieser Platz ehrt sein Werk und seine Bedeutung für Helgoland. Der Platz ist nach dem Wiederaufbau entstanden und liegt etwas abseits der touristischen Hauptrouten. Die Fotografien dokumentieren Helgoland von 1890 bis in die 1950er-Jahre und zeigen nicht nur Landschaften, sondern auch Menschen und ihr Leben auf der Insel – vom Alltag bis zu dramatischen Momenten wie den Zerstörungen im Krieg.

Das Motto: Ruhe genießen und Kraft tanken

Heute ist der Franz-Schensky-Platz ein Ort, an dem du dir bewusst machen kannst, wie eng Helgolands Geschichte mit einzelnen Persönlichkeiten verbunden ist. Eine kleine Gedenktafel informiert über Schenskys Leben. Wer hier eine Pause einlegt, kann die Atmosphäre des Oberlands genießen, das für Schensky oft Motiv seiner Arbeit war.

Mein Geheimtipp: Nimm dir die Zeit, vor deinem Besuch auf Helgoland ein paar seiner Fotografien anzusehen. Dann wirkt der Platz gleich doppelt intensiv, weil du die Orte im Original wiedererkennst.

Tolle Eindrücke vom Helgoland Franz-Schensky-Platz

Helgoland - Franz-Schensky-Platz
Helgoland - Franz-Schensky-Platz
Helgoland - Franz-Schensky-Platz
Helgoland - Franz-Schensky-Platz

10 Fakten zum Franz-Schensky-Platz, die du kennen solltest

  1. Der Platz wurde 1981 offiziell nach Franz Schensky benannt, mehr als 20 Jahre nach seinem Tod.
  2. Schensky gilt als Pionier der Naturfotografie auf den Nordseeinseln.
  3. Viele seiner Bilder sind in Museen und Archiven auf Helgoland und in Hamburg erhalten.
  4. Er war einer der ersten Fotografen, der die Lummenfelsen systematisch dokumentierte.
  5. Schenskys Aufnahmen wurden bereits um 1900 in Bildbänden und Postkarten veröffentlicht.
  6. Er nutzte frühe Großformatkameras, die damals nur mit erheblichem Aufwand auf der Insel einsetzbar waren.
  7. Der Platz liegt in der Nähe des Mittellands, einem Bereich, der von Schensky oft fotografiert wurde.
  8. Nach dem Krieg galt ein Teil seines Werkes lange als verschollen, tauchte später aber wieder auf.
  9. Schensky porträtierte nicht nur Landschaften, sondern auch viele Helgoländer Fischerfamilien.
  10. Der Platz wird regelmäßig bei Gedenkveranstaltungen und Fotoausstellungen thematisiert.

Für wen lohnt sich ein Besuch bei Helgoland Franz-Schensky-Platz?

Wenn du dich für die Geschichte der Insel interessierst, ist der Platz genau das Richtige. Erwachsene und ältere Besucher entdecken hier einen ruhigen Ort, der zum Nachdenken anregt. Familien können hier eine kleine Pause einlegen, auch wenn Kinder den historischen Bezug weniger spannend finden. Für Gruppen eignet sich der Platz als Zwischenstopp bei Führungen. Dank der ebenen Wege im Oberland ist er auch für Menschen mit Einschränkungen erreichbar.

Weitere wichtige Details zu Helgoland Franz-Schensky-Platz

Was kostet der Eintritt zu Helgoland Franz-Schensky-Platz?

Es gibt keinen Eintritt – der Platz ist frei zugänglich..

Wann kann ich den Franz-Schensky-Platz besuchen?

Als öffentlicher Platz ist er rund um die Uhr begehbar.

Wie komme ich zu Helgoland Franz-Schensky-Platz?

  • Öffentlicher Nahverkehr: Vom Unterland erreichst du den Platz über den Aufzug oder die Treppe ins Oberland. Von dort sind es nur wenige Minuten zu Fuß.
  • Auto und Parkmöglichkeiten: Da Helgoland autofrei ist, gelangst du ausschließlich zu Fuß oder mit einem Elektrotaxi ins Oberland.

Adresse Franz-Schensky-Platz: Oberland – 27498 Helgoland

Franz-Schensky-Platz Helgoland – stille Würdigung eines Chronisten

Der Franz-Schensky-Platz ist kein Ort zum Verweilen im klassischen Sinn, sondern ein stiller Gedenkpunkt. Er macht die Verbindung zwischen Inselgeschichte und Fotokunst sichtbar und gibt dir die Möglichkeit, Helgoland einmal nicht nur über die Landschaft, sondern auch über das Werk eines seiner wichtigsten Dokumentaristen zu erleben.
Andreas Kirchner
Als passionierter Reisender und Autor bringt Andreas Kirchner seine Begeisterung für Norddeutschland und die faszinierende Reise von Hamburg nach Helgoland auf den Punkt. Er teilt wertvolle Tipps, spannende Einblicke und macht Lust auf unvergessliche Erlebnisse zwischen Hafenmetropole Hamburg und Hochseeinsel Helgoland.
Powered by GetYourGuide
Powered by GetYourGuide
hamburg-nach-helgoland.de

Entdecken Sie die direkte Route
von Hamburg nach Helgoland
mit dem Halunder Jet ⇒ Ein atemberaubender Blick ✓
Einzigartige Vogelvielfalt ✓ Tauchen Sie ein ins Paradies!