Powered by GetYourGuide

Naturschutzgebiet Lummenfelsen der Insel Helgoland

Naturschutzgebiet Lummenfelsen der Insel Helgoland

26. August 2025 / Andreas Kirchner

Naturschutzgebiet Lummenfelsen: Helgolands steilste Attraktion

Wenn du auf Helgoland bist, führt kein Weg am Lummenfelsen vorbei. Dieses Naturschutzgebiet liegt an der Westküste der Hauptinsel und ist bekannt für seine beeindruckenden Vogelkolonien. 

Brutkolonie mit besonderem Schauspiel

Im Naturschutzgebiet Lummenfelsen brüten Trottellummen, Basstölpel und Dreizehenmöwen in fast schon schwindelerregender Höhe. Die steilen, rötlichen Buntsandsteinwände ragen bis zu 61 Meter über den Meeresspiegel und bieten dir von oben einen unvergleichlichen Blick auf das Meer.

Der Lummenfelsen ist nur von der Kliffkante aus zugänglich – direkt betreten darfst du ihn nicht, denn er steht unter strengem Schutz. Ein Rundweg auf dem Oberland führt dich zu mehreren Aussichtspunkten, von denen aus du die Vögel gut beobachten kannst. Besonders im Frühsommer, wenn die Jungvögel flügge werden, ist hier am meisten los – nicht nur in der Luft, sondern auch bei den Zuschauern.

Was du vor deinem Besuch wissen solltest

Der Zugang erfolgt über den Klippenrandweg auf dem Oberland. Gutes Schuhwerk ist Pflicht, denn der Wind kann hier kräftig wehen. Für beste Beobachtungen solltest du ein Fernglas mitbringen. In der Hauptsaison kann es an den Aussichtspunkten eng werden, also plane deinen Besuch früh am Morgen oder am späten Nachmittag.

Mein Geheimtipp: Komm Ende Juni oder Anfang Juli – der Lummensprung findet nur wenige Tage im Jahr statt und ist ein echtes Naturerlebnis.

Die schönsten Eindrücke aus dem Naturschutzgebiet Lummenfelsen der Insel Helgoland

Naturschutzgebiet Lummenfelsen der Insel Helgoland
Naturschutzgebiet Lummenfelsen der Insel Helgoland
Naturschutzgebiet Lummenfelsen der Insel Helgoland
Naturschutzgebiet Lummenfelsen der Insel Helgoland
Naturschutzgebiet Lummenfelsen der Insel Helgoland
Naturschutzgebiet Lummenfelsen der Insel Helgoland
Naturschutzgebiet Lummenfelsen der Insel Helgoland
Naturschutzgebiet Lummenfelsen der Insel Helgoland

10 Fakten zum Helgoländer Naturschutzgebiet Lummenfelsen, die du kennen solltest

  1. Das Gebiet ist nur etwa 1,1 Hektar groß und damit Deutschlands kleinstes Naturschutzgebiet.
  2. Es wurde 1964 ausgewiesen, um die Seevogelkolonien zu schützen.
  3. Jährlich brüten hier bis zu 10.000 Seevögel gleichzeitig.
  4. Die Hauptarten sind Trottellumme, Basstölpel und Dreizehenmöwe.
  5. Der Lummensprung ist weltweit eines der bekanntesten Vogelverhaltensereignisse.
  6. Die Felswand ist bis zu 61 Meter hoch.
  7. Besucher dürfen den Felsen nicht betreten – nur Beobachtung vom Oberland aus ist erlaubt.
  8. Die beste Beobachtungszeit ist zwischen Mai und Juli.
  9. Der Zugang ist kostenlos und ganzjährig möglich.
  10. Direkt nebenan steht die berühmte Felsnadel „Lange Anna“.

Für wen lohnt sich ein Besuch im Naturschutzgebiet Lummenfelsen der Insel Helgoland?

Du solltest den Lummenfelsen besuchen, wenn dich Natur hautnah interessiert. Als Vogelfreund bekommst du hier einzigartige Einblicke ins Brutverhalten seltener Arten. Familien können den Besuch gut mit einem Rundweg auf dem Oberland verbinden. Für dich als Fotograf bietet der Felsen spektakuläre Motive bei jedem Wetter. Auch wenn du nur wenig Zeit auf der Insel hast, lohnt sich der kurze Abstecher – vom Ortskern bist du in etwa 15 Minuten zu Fuß dort. Menschen mit eingeschränkter Mobilität sollten beachten, dass der Weg Steigungen und unebenes Pflaster enthält.

Weitere wichtige Details zum Naturschutzgebiet Lummenfelsen der Insel Helgoland

Was kostet der Eintritt zum Naturschutzgebiet Lummenfelsen der Insel Helgoland?

Es gibt keine Eintrittsgebühren

Wann hat Naturschutzgebiet Lummenfelsen der Insel Helgoland geöffnet?

Das Naturschutzgebiet ist öffentlich und jederzeit zugänglich.

Wie komme ich zu Naturschutzgebiet Lummenfelsen der Insel Helgoland?

  • Öffentlicher Nahverkehr: Auf Helgoland gehst du zu Fuß – vom Ortszentrum aus erreichst du den Lummenfelsen über den Klippenrandweg in etwa 15–20 Minuten.
  • Auto und Parkmöglichkeiten: Es gibt keine Autos auf Helgoland. Du gehst oder fährst mit einem Mietfahrrad zum Oberland.

Anschrift: Naturschutzgebiet Lummenfelsen der Insel Helgoland - 

Lummenfelsen – dein Fenster in die Wildnis Helgolands

Am Lummenfelsen bekommst du die Natur der Nordseeinsel so unverfälscht wie kaum irgendwo anders zu sehen. Die steilen Felswände, das ständige Rufen der Vögel und der Blick über die offene See machen diesen Ort besonders intensiv. Du stehst hier an einem Punkt, an dem sich Natur und Schutzgedanke perfekt verbinden: Der Mensch hält Abstand, die Tiere leben ungestört – und du bist trotzdem nah genug, um Teil des Geschehens zu sein.
Andreas Kirchner
Als passionierter Reisender und Autor bringt Andreas Kirchner seine Begeisterung für Norddeutschland und die faszinierende Reise von Hamburg nach Helgoland auf den Punkt. Er teilt wertvolle Tipps, spannende Einblicke und macht Lust auf unvergessliche Erlebnisse zwischen Hafenmetropole Hamburg und Hochseeinsel Helgoland.
hamburg-nach-helgoland.de

Entdecken Sie die direkte Route
von Hamburg nach Helgoland
mit dem Halunder Jet ⇒ Ein atemberaubender Blick ✓
Einzigartige Vogelvielfalt ✓ Tauchen Sie ein ins Paradies!