Powered by GetYourGuide

Kugelbake Cuxhaven

Kugelbake Cuxhaven

25. September 2025 / Andreas Kirchner

Kugelbake Cuxhaven – das hölzerne Seezeichen am Rand der Elbmündung

Wenn du mit dem Schiff von Hamburg nach Helgoland unterwegs bist, kommst du an der Kugelbake in Cuxhaven vorbeo. Schon von Weitem erkennst du die Holzkonstruktion, die direkt an der Küste steht. Sie wirkt fast unscheinbar neben dem weiten Horizont, doch sie hat eine lange Geschichte als Seezeichen.

Kugelbake Cuxhaven – markanter Punkt an der Elbmündung

Die Kugelbake steht dort, wo die Elbe in die Nordsee mündet. Sie markiert also die Stelle, an der der Fluss endet und die offene See beginnt. Ursprünglich wurde sie bereits im 18. Jahrhundert errichtet. Das aktuelle Bauwerk stammt von 1948, nachdem frühere Versionen durch Sturmfluten oder Kriegsereignisse zerstört worden waren. Die Konstruktion ist rund 30 Meter hoch und komplett aus Holz gefertigt, oben trägt sie eine schwarze Kugel – daher der Name.

Ein Orientierungspunkt mit Geschichte

Seefahrer nutzten die Kugelbarke früher als wichtiges Navigationszeichen. Wer von See kam, wusste: Ab hier beginnt die Elbe, der Weg nach Hamburg war nun klar erkennbar. Heute erfüllt sie keine nautische Funktion mehr, da moderne Technik die Aufgaben übernommen hat. Trotzdem bleibt sie ein maritimes Wahrzeichen. Auf der Fahrt kannst du auch die Nähe zu Orten wie Döse oder Duhnen erkennen, die sich westlich von Cuxhaven erstrecken.

Mein Geheimtipp: Achte beim Vorbeifahren auf den Wasserstand – bei Niedrigwasser steht die Kugelbarke scheinbar auf einer weiten Sandfläche, bei Flut dagegen mitten im Wasser. Dieser Wechsel macht ihren Anblick besonders eindrucksvoll.

Die Kugelbake Cuxhaven vom Wasser aus

Kugelbake Cuxhaven
Kugelbake Cuxhaven
Kugelbake Cuxhaven

10 Fakten zu Kugelbake Cuxhaven, die du kennen solltest

  1. Die Kugelbake gilt als nördlichster Punkt Niedersachsens.
  2. Das Bauwerk ist komplett aus Holz errichtet und wird regelmäßig erneuert.
  3. Sie ist rund 30 Meter hoch.
  4. Der Name kommt von der hölzernen Kugel an ihrer Spitze.
  5. Die erste Kugelbarke wurde bereits 1703 erwähnt.
  6. Sie stand zeitweise unter militärischem Schutz, da sie ein strategisch wichtiger Punkt war.
  7. 1871 wurde sie nach einem Sturm neu errichtet.
  8. Während des Zweiten Weltkriegs war die Kugel zeitweise abgebaut, um feindliche Orientierung zu verhindern.
  9. Heute ist die Kugelbarke das Wappenzeichen von Cuxhaven.
  10. Sie ist ein beliebtes Fotomotiv für vorbeifahrende Schiffe.

Adresse Kugelbake Cuxhaven: 27476 Cuxhaven

Kugelbake Cuxhaven – ein Wahrzeichen zwischen Elbe und Nordsee

Die Kugelbake ist mehr als nur ein altes Seezeichen: Sie markiert den Übergang von Fluss zu Meer und erzählt von der langen Geschichte der Schifffahrt in der Region. Auf deiner Fahrt nach Helgoland erlebst du sie als festen Punkt inmitten von Gezeiten und Strömungen. Sie erinnert daran, wie stark Cuxhaven seit Jahrhunderten mit der Nordsee verbunden ist.
Andreas Kirchner
Als passionierter Reisender und Autor bringt Andreas Kirchner seine Begeisterung für Norddeutschland und die faszinierende Reise von Hamburg nach Helgoland auf den Punkt. Er teilt wertvolle Tipps, spannende Einblicke und macht Lust auf unvergessliche Erlebnisse zwischen Hafenmetropole Hamburg und Hochseeinsel Helgoland.
Powered by GetYourGuide
Powered by GetYourGuide
hamburg-nach-helgoland.de

Entdecken Sie die direkte Route
von Hamburg nach Helgoland
mit dem Halunder Jet ⇒ Ein atemberaubender Blick ✓
Einzigartige Vogelvielfalt ✓ Tauchen Sie ein ins Paradies!