Powered by GetYourGuide

Aussichtspunkt ehemalige Südspitze

Aussichtspunkt ehemalige Südspitze

28. September 2025 / Andreas Kirchner

Aussichtspunkt ehemalige Südspitze – Helgolands verlorener Blick aufs Meer

Mindestens eine Sache hat sich über die Jahre auf Helgolanf geändert: Die einstige Südspitze existiert nicht mehr. Jahrhundertelang ragte sie weit in die Nordsee hinein und bot einen der schönsten Aussichtspunkte überhaupt. Doch Sturmfluten und Erosion haben diesen Teil der Insel nach und nach abgetragen, bis er im 18. Jahrhundert endgültig verschwand. Heute erinnert nur noch der Name „Südspitze“ an sie.

Die Südspitze: Der Untergang eines Felsens

Im Laufe des 18. Jahrhunderts brachen immer größere Teile der Südspitze ab. Sturmfluten wie die Weihnachtsflut von 1717 beschleunigten die Abtragung, bis schließlich nur noch wenige Reste übrigblieben.

Heute liegt an der Stelle, wo einst die Südspitze ins Meer ragte, offenes Wasser. Auf alten Karten und in historischen Darstellungen kannst du dir ein Bild davon machen, wie markant dieser Teil der Insel einmal war.

Was die Südspitze einst ausmachte

Die Südspitze war über Jahrhunderte ein beliebter Ort für Seeleute, Bewohner und Gäste der Insel. Von hier konnte man nicht nur die offene Nordsee überblicken, sondern auch Schiffe auf ihrer Route Richtung Elbmündung oder Richtung England beobachten.

Der Felsen war zugleich ein Symbol für die Schutzlosigkeit Helgolands: Jeder Sturm, jede Flut nagte an seinen Kanten.

Mein Geheimtipp: Schau dir im Museum Helgoland die alten Karten und Zeichnungen an – sie geben dir eine Vorstellung, wie eindrucksvoll die Südspitze früher gewirkt haben muss.

10 Fakten zum Aussichtspunkt ehemalige Südspitze, die du kennen solltest

  1. Die Südspitze ragte einst mehrere Hundert Meter ins Meer hinein.
  2. Ihr Fels bestand aus demselben Buntsandstein wie der „Lange Anna“.
  3. Der Abbruch begann bereits im Mittelalter durch natürliche Erosion.
  4. Die Weihnachtsflut 1717 gilt als entscheidender Moment für ihren Verlust.
  5. Seeleute nutzten die Südspitze lange als markanten Orientierungspunkt.
  6. Mit dem Verschwinden der Südspitze verlor Helgoland fast ein Drittel seiner Fläche.
  7. Auf alten Seekarten ist die Südspitze noch detailliert eingezeichnet.
  8. Auch im Volksglauben spielte sie als „Ort des Verschwindens“ eine Rolle.
  9. Heute erinnert nur noch der Name in Chroniken und Karten an sie.
  10. Die Geschichte zeigt, wie stark die Natur Helgoland bis heute verändert.

Für wen lohnt sich ein Besuch bei der ehemaligen Südspitze?

Auch wenn du den Aussichtspunkt selbst nicht mehr betreten kannst, ist die Geschichte der Südspitze für viele Besucher spannend. Familien mit Kindern erfahren hier anschaulich, wie Naturgewalten eine Insel verändern. Erwachsene können den Verlust der Südspitze als Teil der maritimen Kulturgeschichte begreifen. Ältere Menschen, die sich für Seefahrt und Küstengeschichte interessieren, finden in den Erzählungen wertvolle Einblicke. Für Gruppen oder Schulklassen ist die Südspitze ein anschauliches Beispiel für Erosion. Menschen mit Einschränkungen können die Thematik ebenfalls über Ausstellungen und historische Karten nachvollziehen, ohne lange Wege gehen zu müssen.

Weitere wichtige Details zur ehemaligen Südspitze

Wann kann ich die ehemalige Südspitze besuchen?

Es gibt keine Öffnungszeiten, da der Ort nicht mehr existiert.

Wie komme ich zur ehemaligen Südspitze?

Ausgangspunkt ist die Straße Am Südstrand. Von dort gehst du Richtung Westen, immer am Wasser entlang. Am Ende der Straße, beim Südstrand selbst, schaust du direkt auf die Stelle hinaus, wo früher die Südspitze lag. Ein kleiner Weg führt von dort über Treppen hinauf ins Oberland. Von oben hast du eine noch bessere Sicht auf die Küstenlinie und das offene Meer, an der Stelle, wo einst der Südteil der Insel war.

Adresse ehemalige Südspitze Helgoland: Hafenstraße 1051 – 27498 Helgoland

Helgolands Südspitze – Erinnerung an einen verlorenen Aussichtspunkt

Die ehemalige Südspitze zeigt, wie eng Geschichte und Natur zusammenhängen. Auch wenn du diesen Aussichtspunkt nicht mehr erleben kannst, bleibt er ein faszinierendes Kapitel der Inselgeschichte. Ein Spaziergang entlang der heutigen Küstenlinie macht die Erinnerung an diesen Ort lebendig. So bleibt die Südspitze auch ohne Fels ein Stück Helgoland.
Andreas Kirchner
Als passionierter Reisender und Autor bringt Andreas Kirchner seine Begeisterung für Norddeutschland und die faszinierende Reise von Hamburg nach Helgoland auf den Punkt. Er teilt wertvolle Tipps, spannende Einblicke und macht Lust auf unvergessliche Erlebnisse zwischen Hafenmetropole Hamburg und Hochseeinsel Helgoland.
Powered by GetYourGuide
Powered by GetYourGuide
hamburg-nach-helgoland.de

Entdecken Sie die direkte Route
von Hamburg nach Helgoland
mit dem Halunder Jet ⇒ Ein atemberaubender Blick ✓
Einzigartige Vogelvielfalt ✓ Tauchen Sie ein ins Paradies!