Inhalt dieser Seite
Besonders interessant finde ich dabei, dass der Sockel wie ein Inselberg mitten im Schelfmeer herausragt. Geschaffen wurde der Sockel innerhalb von Millionen von Jahren durch alte Ablagerungen und geologische Bewegungen.
Am Sockel siedeln sich zahlreiche Tier- und Pflanzenarten an, die es sonst in der Nordsee kaum gibt. Er bietet nämlich ideale Bedingungen für Kaltwasserkorallen, Seesterne, Krebse und viele Fischarten. Zwischen den Klüften des Gesteins haben sich Nischen gebildet, die als Rückzugsorte dienen. Deshalb wird der Sockel auch als „Hotspot der Biodiversität“ in der Nordsee bezeichnet. Auch die berühmten Kegelrobben profitieren indirekt: Sie jagen in den nährstoffreichen Gewässern rund um das Plateau.
Durch seine Lage spielt der Sockel außerdem eine Rolle für den Schiffsverkehr. Er ragt zwar nicht direkt an die Oberfläche, beeinflusst aber Strömungen und Tiefenlinien in der Umgebung.
Mein Geheimtipp: Nimm an einer geführten Bootstour teil, die rund um Helgoland angeboten wird. Von Bord aus kannst du nicht nur die roten Felsen bestaunen, sondern auch Spannendes über den unsichtbaren Sockel und seine Bedeutung erfahren.
Der Felssockel selbst ist kein begehbarer Ort:
Entdecken Sie die direkte Route
von Hamburg nach Helgoland
mit dem Halunder Jet ⇒ Ein atemberaubender Blick ✓
Einzigartige Vogelvielfalt ✓ Tauchen Sie ein ins Paradies!