Powered by GetYourGuide

Ankunft auf Helgoland

Ankunft auf Helgoland

28. September 2025 / Andreas Kirchner

Ankunft auf Helgoland – erster Eindruck der Insel

Egal ob du mit dem Halunder Jet, der MS Adler CAT oder einem anderen Schiff unterwegs bist – sobald die rote Felseninsel am Horizont auftaucht, wirst du merken, dass Helgoland etwas Besonderes ist. Das Schiff fährt in den Südhafen ein, der der zentrale Anlegepunkt für alle größeren Verbindungen ist. Hier steigst du direkt über eine Gangway aus und stehst nach wenigen Minuten mitten auf der Insel.

Direkt in Helgolands Geschehen

Am Hafen findest du Restaurants, Imbissbuden und kleine Läden, die typisch für Helgoland sind. Viele Tagesgäste nutzen die Gelegenheit, sich gleich nach der Ankunft erst einmal zu stärken, bevor sie sich zu einen Spaziergang über die Hafenpromenade aufmachen oder mit der Fähre auf die vorgelagerte Düne zu fahren. Dort liegen die berühmten Strände und die Seehundkolonien.

Früher sah die Ankunft auf Helgoland übrigens anders aus: Bis vor wenigen Jahren wurden Gäste noch vor der Insel in kleine Börteboote umgeladen, die sie an Land brachten. Diese traditionelle Art der Ausschiffung gibt es heute nur noch zu besonderen Anlässen. Der Südhafen macht die Ankunft viel bequemer – besonders für Familien, Gruppen oder Gäste mit Gepäck. Schon beim Aussteigen hast du den Blick auf die bunten Hummerbuden, das Unterland und die markanten Klippen des Oberlandes.

Was dich bei der Ankunft im Südhafen erwartet

Die Ankunft auf Helgoland ist unkompliziert und zentral. Vom Anleger aus sind es nur wenige Schritte in die Einkaufsstraßen oder zur Promenade. Auch die Aufzüge ins Oberland starten gleich in der Nähe, sodass du nach wenigen Minuten einen weiten Blick über die Insel hast.
 

Mein Geheimtipp: Plane nach der Ankunft etwas Zeit ein, um dich einfach an den Hafen zu setzen und das Treiben zu beobachten. Wenn mehrere Schiffe gleichzeitig anlegen, herrscht hier eine besondere Stimmung – ein Mix aus Urlaubsfreude, Seeluft und Hafengeräuschen.

Tolle Eindrücke von der Ankunft auf Helgoland

Ankunft auf Helgoland
Ankunft auf Helgoland
Ankunft auf Helgoland
Ankunft auf Helgoland

10 Fakten zur Ankunft auf Helgoland, die du kennen solltest

  1. Der Südhafen wurde 1986 eingeweiht und ersetzte das traditionelle Ausbooten.
  2. Börteboote werden heute nur noch für Hafenrundfahrten oder Sonderfahrten genutzt.
  3. An Spitzentagen kommen über 2.000 Tagesgäste gleichzeitig auf der Insel an.
  4. Der Höhenunterschied vom Hafen ins Oberland beträgt rund 60 Meter.
  5. Die beiden Fahrstühle ins Oberland befördern zusammen bis zu 1.000 Personen pro Stunde.
  6. Direkt am Hafen stehen die berühmten bunten „Hummerbuden“ aus den 1950er-Jahren.
  7. Von der Ankunftsbrücke zur Fähre auf die Düne sind es nur etwa 200 Meter.
  8. Die ersten Eindrücke sind oft lautstark – Möwen begleiten fast jedes ankommende Schiff.
  9. Im Sommer legen manchmal mehrere Katamarane und Fähren fast zeitgleich an, was zu einem besonderen Hafenbetrieb führt.
  10. Der Südhafen ist auch Ausgangspunkt für Rundfahrten zu den Lummenfelsen und zur „Langen Anna“.

Für wen oder was lohnt sich Helgoland besonders?

Die Ankunft am Südhafen ist für alle Besucher praktisch, weil du direkt im Zentrum der Insel landest. Familien mit Kindern haben kurze Wege und können schnell zum Strand oder in die Geschäfte. Erwachsene genießen den ersten Eindruck mit Blick auf Meer und Klippen. Für ältere Gäste ist der barrierefreie Zugang ideal, da es keine komplizierten Umstiege gibt. Gruppen finden am Hafen leicht einen Treffpunkt, und für mobilitätseingeschränkte Reisende ist der direkte Zugang zu Aufzügen und Wegen ein echter Vorteil.

Weitere wichtige Details zur Ankunft auf Helgoland

Was kostet die Hin- und Rückfahrt nach Helgoland?

Erwachsene ab ca. 81 €
Kinder (4–14 Jahre) ab ca. 50 €
Familien (2 Erwachsene + 2 Kinder) ab ca. 220 €
Gruppen ab ca. 61 €

Wann ist die Abfahrt von Hamburg nach Helgoland möglich?

Je nach Saison und Tag legt das Schiff um 08:30 oder 09:00 Uhr ab. 

Wie komme ich nach Helgoland?

  • Öffentlicher Nahverkehr:  Von Hamburg, Cuxhaven oder Bremerhaven fährst du mit den Schnellkatamaranen oder Fähren nach Helgoland. Die Ankunft erfolgt im Südhafen, von wo aus du alles bequem zu Fuß erreichst.
  • Auto und Parkmöglichkeiten: Auf Helgoland sind keine Autos erlaubt. Du lässt dein Auto am Festland stehen – an allen Abfahrtshäfen gibt es Parkplätze und Parkhäuser.

Adresse Südhafen Helgoland: 27498 Helgoland

Ankommen auf Helgoland und direkt ins Inselgefühl

Wer Helgoland besucht, erlebt schon im Hafen einen Vorgeschmack auf das, was die Insel ausmacht: klare Nordseeluft, rote Felsen, Seevögel am Himmel und eine entspannte Stimmung. Genau deshalb fühlt sich die Ankunft hier nicht nur wie das Ende der Anreise an, sondern schon wie der erste Teil des Urlaubs.
Andreas Kirchner
Als passionierter Reisender und Autor bringt Andreas Kirchner seine Begeisterung für Norddeutschland und die faszinierende Reise von Hamburg nach Helgoland auf den Punkt. Er teilt wertvolle Tipps, spannende Einblicke und macht Lust auf unvergessliche Erlebnisse zwischen Hafenmetropole Hamburg und Hochseeinsel Helgoland.
Powered by GetYourGuide
Powered by GetYourGuide
hamburg-nach-helgoland.de

Entdecken Sie die direkte Route
von Hamburg nach Helgoland
mit dem Halunder Jet ⇒ Ein atemberaubender Blick ✓
Einzigartige Vogelvielfalt ✓ Tauchen Sie ein ins Paradies!